Hi Florian,
hier vielleicht eine Alternative für die Stromwandler. Günstig, klein und auf der 230V Seite ordentlich vergossen.
Leider nur 64 Stück verfügbar. gehen gut weg ;-)
https://www.pollin.de/p/zettler-stromwandler-trafo-acst-260-15-250592
Die Alternative mit den China-Meetering-ICs ...
Die Suche ergab 153 Treffer
- 21. Dez 2022, 23:43
- Forum: Geräte Entwicklung
- Thema: Strommessender Unterputz-Schaltaktor
- Antworten: 3
- Zugriffe: 11993
- 1. Dez 2022, 10:49
- Forum: Geräte Entwicklung
- Thema: Strommessender Unterputz-Schaltaktor
- Antworten: 3
- Zugriffe: 11993
Re: Strommessender Unterputz-Schaltaktor
Hi Florian,
sehr schönes Projekt!
Vielleicht helfen kleine Abstriche beim Anspruch (ich mag das eigentlich auch nicht ;-) ), einer praktikableren Lösung näher zu kommen:
Strommessung über Widerstände (gibt es als SMD) mit China-IC
Kleinere Relais mit Nulldurchgangsschaltung
Erst einmal nur ein ...
sehr schönes Projekt!
Vielleicht helfen kleine Abstriche beim Anspruch (ich mag das eigentlich auch nicht ;-) ), einer praktikableren Lösung näher zu kommen:
Strommessung über Widerstände (gibt es als SMD) mit China-IC
Kleinere Relais mit Nulldurchgangsschaltung
Erst einmal nur ein ...
- 21. Apr 2022, 12:33
- Forum: Geräte Entwicklung
- Thema: Neues UP-Multi-IO-Modul mit abgesicherten IOs, EEPROM, I2C-Anbindung, ...
- Antworten: 75
- Zugriffe: 155570
Re: Neues UP-Multi-IO-Modul mit abgesicherten IOs, EEPROM, I2C-Anbindung, ...
Hallo Marinux,
interessantes Detail. Da muss man tiefer in die Dokus einsteigen, um einen Hinweis darauf zu finden ;-)
Wenn der Aufwand sich lohnt bzw. die Features es rechtfertigen, wäre es aber trotzdem machbar. Das I/O Modul hat einen Footprint für einen Verschlüsselungs-Chip drauf. Der wird ...
interessantes Detail. Da muss man tiefer in die Dokus einsteigen, um einen Hinweis darauf zu finden ;-)
Wenn der Aufwand sich lohnt bzw. die Features es rechtfertigen, wäre es aber trotzdem machbar. Das I/O Modul hat einen Footprint für einen Verschlüsselungs-Chip drauf. Der wird ...
- 20. Apr 2022, 22:20
- Forum: Geräte Entwicklung
- Thema: Neues UP-Multi-IO-Modul mit abgesicherten IOs, EEPROM, I2C-Anbindung, ...
- Antworten: 75
- Zugriffe: 155570
Re: Neues UP-Multi-IO-Modul mit abgesicherten IOs, EEPROM, I2C-Anbindung, ...
Hier gibt es in der nächsten Woche ein Webinar zum neuen Multizone-ToF-Sensor VL53L5CX. Der kann eigenständig Gesten erkennen. Da liefe dann die Torerkennung direkt auf dem Sensor :)
Breakout-Doppelpack bei Mouser für 21€ vorrätig.
https://content.st.com/gesture-recognition-feature-for-vl53l5cx ...
Breakout-Doppelpack bei Mouser für 21€ vorrätig.
https://content.st.com/gesture-recognition-feature-for-vl53l5cx ...
- 20. Apr 2022, 12:17
- Forum: Geräte Entwicklung
- Thema: Neues UP-Multi-IO-Modul mit abgesicherten IOs, EEPROM, I2C-Anbindung, ...
- Antworten: 75
- Zugriffe: 155570
Re: Neues UP-Multi-IO-Modul mit abgesicherten IOs, EEPROM, I2C-Anbindung, ...
Hi Marinux,
ich habe zwar keine praktischen Erfahrungen mit dem VL53Lx aber ein paar Webinare von ST dazu besucht. Umgebungslicht ist ab ca. 1,5m problematisch. Muss man evtl. viele Messungen plus Mittelwert vorsehen. Direkte Sonneneinstrahlung ist unbedingt zu vermeiden. Solange es da kein Fenster ...
ich habe zwar keine praktischen Erfahrungen mit dem VL53Lx aber ein paar Webinare von ST dazu besucht. Umgebungslicht ist ab ca. 1,5m problematisch. Muss man evtl. viele Messungen plus Mittelwert vorsehen. Direkte Sonneneinstrahlung ist unbedingt zu vermeiden. Solange es da kein Fenster ...
- 18. Apr 2022, 13:19
- Forum: Geräte
- Thema: Anmerkung+Frage zum 8Out 16A ARM
- Antworten: 1
- Zugriffe: 10243
Re: Anmerkung+Frage zum 8Out 16A ARM
Hallo Heiko,
es geht dabei um die Trennungsabstände. Zwischen 2 Phasen liegen 400V RMS und damit 566V Spitze-Spitze. An kapazitiven Verbrauchern kann da (im Auszustand des Relais) die doppelte Spannung auftreten. Die Abstände sollten meiner Meinung nach dann auf 1200V berechnet sein. Wäre jetzt die ...
es geht dabei um die Trennungsabstände. Zwischen 2 Phasen liegen 400V RMS und damit 566V Spitze-Spitze. An kapazitiven Verbrauchern kann da (im Auszustand des Relais) die doppelte Spannung auftreten. Die Abstände sollten meiner Meinung nach dann auf 1200V berechnet sein. Wäre jetzt die ...
- 13. Mär 2022, 19:52
- Forum: Geräte
- Thema: Controller AVR REG4
- Antworten: 6
- Zugriffe: 14730
Re: Controller AVR REG4
Hi Jochen,
Selfbus wurde gegründet, nachdem bei Freebus nicht mehr so recht was passierte. So nach und nach ist dann auch der Kontakt zu den ehemaligen Aktiven abgerissen.
Der AVR Code der LIB war aber schon immer Closed Source. Da wird es dann schwierig :-( Für den Rest der Sourcen könnte evtl ...
Selfbus wurde gegründet, nachdem bei Freebus nicht mehr so recht was passierte. So nach und nach ist dann auch der Kontakt zu den ehemaligen Aktiven abgerissen.
Der AVR Code der LIB war aber schon immer Closed Source. Da wird es dann schwierig :-( Für den Rest der Sourcen könnte evtl ...
- 11. Jan 2022, 12:13
- Forum: Allgemein
- Thema: Selfbus-Logo
- Antworten: 37
- Zugriffe: 82454
Re: Selfbus-Logo
Ich hatte mir mal was in LibreOffice gebaut. Vielleicht hilft Dir das.
Bitte vor der Nutzung als Bohrvorlage nochmal mit Deinem Layout vergleichen.
Bitte vor der Nutzung als Bohrvorlage nochmal mit Deinem Layout vergleichen.
- 9. Jan 2022, 19:14
- Forum: Geräte Entwicklung
- Thema: Neues UP-Multi-IO-Modul mit abgesicherten IOs, EEPROM, I2C-Anbindung, ...
- Antworten: 75
- Zugriffe: 155570
Re: Neues UP-Multi-IO-Modul mit abgesicherten IOs, EEPROM, I2C-Anbindung, ...
Es geht ja hier um ein maximal kleines I/O-Modul. Da wäre ein zusätzlich nötiger Prog.-Adapter imho zu verschmerzen.
Wie wäre es denn mit Deinen Platinenrandverbindern? Da hättest Du nicht nur eine Programmier-/Debug-Option sondern könntest das Platinchen zusätzlich z.B. auch vertikal steckbar machen.
Wie wäre es denn mit Deinen Platinenrandverbindern? Da hättest Du nicht nur eine Programmier-/Debug-Option sondern könntest das Platinchen zusätzlich z.B. auch vertikal steckbar machen.
- 6. Jan 2022, 12:05
- Forum: Geräte Entwicklung
- Thema: Neues UP-Multi-IO-Modul mit abgesicherten IOs, EEPROM, I2C-Anbindung, ...
- Antworten: 75
- Zugriffe: 155570
Re: Neues UP-Multi-IO-Modul mit abgesicherten IOs, EEPROM, I2C-Anbindung, ...
Wenn Du so knapp stacken möchtest, gingen auch die hier:
https://www.reichelt.de/buchsenleisten- ... tml?&nbc=1
https://www.reichelt.de/buchsenleisten- ... tml?&nbc=1