Seite 3 von 13

Re: Nachbau Gira Tastsensor2 3-fach

Verfasst: 8. Jan 2014, 08:45
von oldcoolman
Da müßte man bei den PCB eventuell sideplading machen. sonst arbeiten die Säcke bei den outlines nicht immer 100% genau.
Scharfe kannten hatte ich auch schon im Auge...
Ich hab so eine timerabdeckung von BJ im Visier, da ist es ähnlich.
Diese hat über den Mikrotastern so angespritze Kreuze, ist das bei den Gira auch so?
Ein etwas höherer Taster muss ja nicht unbedingt auf das Kreuz treffen, geht das nicht auch daneben?

Re: Nachbau Gira Tastsensor2 3-fach

Verfasst: 8. Jan 2014, 11:53
von RalfE
Sideplating halte ich nicht für nötig, bisher waren eigentlich alle Platine relativ genau gefräst. Und einmal kurz über Schleifpapier gezogen und die scharfen Kanten sind weg.

Die GIRA_Tasterwippen besitzen als Druckpunkt eine kleine Spitze. Allerdings ist der Betätigungsweg nur ca 0,5mm, da sollte der Taster schon in der Mitte sein um richtig betätigt zu werden. Und der Abstand zwischen Mitte Druckpunkt und Mitte Lichtleiter (LED) beträgt auch nur ca 3 mm. Ich hab probehalber mal eine LED mit etwas mehr Abstand zur Wippe getestet, sieht nicht wirklich gut aus.

Kann man eigentlich Entwürfe (.dxf bzw eagle) hier irgendwo hoch laden, damit Ihr die auch mal begutachten könnt? Mit GIT fehlt mir etwas die Erfahrung, hab ich bis jetz nur zum Download verwendet.

Re: Nachbau Gira Tastsensor2 3-fach

Verfasst: 8. Jan 2014, 16:56
von Tobbi
RalfE hat geschrieben: Kann man eigentlich Entwürfe (.dxf bzw eagle) hier irgendwo hoch laden, damit Ihr die auch mal begutachten könnt? Mit GIT fehlt mir etwas die Erfahrung, hab ich bis jetz nur zum Download verwendet.
Google hilft da.. Aber yourfiles.to ist zum Beispiel eine Möglichkeit. Oder eben GIT.


Blech ist zwar einfach zu schneiden, hat aber gerade in Bezug auf Elektronik einige gravierende Nachteile. Ich finde die Idee mit der Platine super. Realtiv günstig, einfach zu beschaffen, stabil und kann direkt für die Beschaltung genutzt werden.

Gruß Tobbi

Re: Nachbau Gira Tastsensor2 3-fach

Verfasst: 8. Jan 2014, 17:34
von StefanT
RalfE hat geschrieben: Kann man eigentlich Entwürfe (.dxf bzw eagle) hier irgendwo hoch laden, damit Ihr die auch mal begutachten könnt? Mit GIT fehlt mir etwas die Erfahrung, hab ich bis jetz nur zum Download verwendet.
Wenn es schon in Richtung Entwicklung geht kannst Du gerne Berechtigungen für das selfbus-hardware-incubation Repository haben und die Sachen dort einchecken. Das ist dann der passende Platz.

Das Forum hat leider nur sehr wenig Platz, deswegen ist der Upload direkt ins Forum nicht aktiv. Ich habe mir für solche Fälle einen Dropbox Account zugelegt. Kann ich nur empfehlen.

Re: Nachbau Gira Tastsensor2 3-fach

Verfasst: 8. Jan 2014, 20:41
von oldcoolman
Warum ist der Transistor für die Hindergrundbeleuchtung als Emitterfolger?

Re: Nachbau Gira Tastsensor2 3-fach

Verfasst: 8. Jan 2014, 21:04
von hschreiber
Ich habe mir vor ca. 2 Jahren mehrere Taster gebaut.

Es gibt da einige Sachen zu beachten.

Die Wippen sollten im unbetätigten Zustand kein Spiel haben, das bedeutet das die Betätigungsnippel der Wippen im nicht betätigten Zustand auf den Tastern aufliegen und hinten von der Führung gehalten werden,ansonsten kippeln die Tasten.
Somit funktioniert die Idee die Platine als Tastenträger zu verwenden nicht wirklich.
Wenn man sich den Abstand zwischen den Druckpunkten für die Taster und der Unterkannte für die Haltenasen betrachtet, dann dürften die Taster nur so um die 0,...mm hoch sein.

Beim Betätigen der Wippen sollte dann die Gummilippe auf dem Untergrund den Anschlag bilden, sonst kann es passieren, das die Wippen verkannten.

Ich habe mir damals die Wippenträger aus PS gefräst, funktioniert seitdem ausgezeichnet.


Viele Grüße aus Dresden

Holger

Re: Nachbau Gira Tastsensor2 3-fach

Verfasst: 9. Jan 2014, 09:58
von RalfE
Deshalb ja die beiden Platinenstreifen rechts und links mit den Rastnasen und Führungen.

Bei 1,4 mm Platinenabstand, 1,6mm Platinenstärke und 4,3mm Tastern auf der unteren Platine liegen die Betätigungsnippel dann auf den Tastern auf (Wenn ich mich nicht vermessen/verrechnet habe).
Ich habe mir damals die Wippenträger aus PS gefräst, funktioniert seitdem ausgezeichnet.
Hast du davon noch eine Zeichnung? Was würde das fräsen lassen denn ca. kosten.

LG
Ralf

Re: Nachbau Gira Tastsensor2 3-fach

Verfasst: 10. Jan 2014, 15:24
von hschreiber
Entschuldigung das es mit dem Antworten nicht immer so klappt,
ich bin im Moment zeitlich etwas knapp bei Kasse.
Hast du davon noch eine Zeichnung? Was würde das fräsen lassen denn ca. kosten.
Die Zeichnung ist auf jeden Fall noch vorhanden (dxf)

Zu den Kosten des Fräsens:
Wie schon gesagt, habe ich die Teile selbst gemacht.

Die Kosten sind immer abhängig von der Stückzahl.
Bei geringen Stückzahlen/Einzelstücken sind die Einrichtungskosten/Fräsdatenerstellung die Preistreiber, da diese auf die aktuelle Stückzahl umgelegt werden müssen.
Bei höheren Stückzahlen relativieren sich diese Kosten, so das dann die Fertigungskosten (Material, Werzeug- und Maschienenverschleiß, Energie,....) im Vordergrund stehen.
So etwas ist nur schwer zu kalkulieren, da dies von den zur Verfügung stehenden Maschienen abhängt.

Viele Grüße aus Dresden

Holger

Re: Nachbau Gira Tastsensor2 3-fach

Verfasst: 17. Jan 2014, 06:39
von deepsee77
Hallo Ralf,

hast Du noch etwas weiter arbeiten können an den Platinen?
Würde mich gerne als Tester anbieten :)


Gruß
Robby

Re: Nachbau Gira Tastsensor2 3-fach

Verfasst: 17. Jan 2014, 14:30
von RalfE
Ahoi,

TS-3-Wippen hab ich jetzt bekommen, vermessen und DXF erstellt.
Die werde ich heute/morgen in Eagle importieren.

Im Moment überlege ich mir, wo am besten die Sideleds für die Hintergrundbeleuchtung anordnen.
Durch die Tasterhöhe ergibt sich eine Abstand von genau 4 mm von der unteren Platine bis zu den flexiblen Dichtungen a den Wippen.
Plexiglas(R)LED für Kantenbeleuchtung ist vernünftig nur in 3mm zu bekommen. (LEDs unter das Plexiglas führt zu keiner gleichmäßigen Beleuchtung.
Das 3mm Plexiglas müsste damit um 1mm unterlegt werden.
Die großen Sideleds passen nicht wegen Taster...., die kleinen Sideleds leuchten bei einer Montage auf der unteren Platine unter das Plexiglas. Bleiben nur die ganz kleinen LEDs ( 1,1 x 0,5 x 0,35 mm) unter oder auf die obere Platine.

Ich hab mal die SVG (LibreCAD) ins GIT geladen, da wird das deutlicher.