Seite 7 von 14

Re: Strommessender Schaltaktor

Verfasst: 16. Dez 2017, 21:38
von Florian
Was die Applikation macht, wenn man sie auf einem TS-ARM aufspielt - nicht viel vermutlich. Es fängt damit an, dass der Prog-Taster am falschen Pin hängt. Es sollte also nicht mal das Zuweisen einer Adresse funktionieren.

Zum Problem mit dem Top-Controller: Sind sonst noch Geräte am KNX-Bus? Kannst Du das KNX-System testweise mal auf das Minimum beschränken?

Tritt das Problem immer nach 4 Sekunden auf, wie in deinem Screenshot? Oder mal früher, mal später? Das würde auf Übertragungsprobleme hindeuten.

Werden noch irgendwelche anderen Meldungen, evtl. kurzzeitig, angezeigt?

An sich hast Du die richtige Version der Applikation. Dennoch könnte ich Dir ein ETS-Minimalprojekt schicken, mit dem ich bereits erfolgreich den Aktor programmiert habe. Das kann ich hier im Forum leider nicht hochladen. Wenn Du mir Deine Email-Adresse per PM schickst, schicke ich Dir das direkt.

Und später bleibt immer noch die Möglichkeit, den Programmiervorgang mal mit dem Busmonitor der ETS mitzuschneiden. Ist zwar mühsam, aber dann kann man genauer untersuchen, bei welcher Operation der Fehler auftritt.

Re: Strommessender Schaltaktor

Verfasst: 18. Dez 2017, 16:15
von uwe223
Florian gab mir gestern den entscheidenden Tip(Danke!): In Flashmagic darf der Haken bei "Fill unused Flash" nicht gesetzt sein. Jetzt kann ich den Aktor programmieren und die Relais schalten wie gewünscht. Nun werde ich noch die Stromwandler bestücken und wieder berichten.
Gruß
Uwe

Re: Strommessender Schaltaktor

Verfasst: 19. Dez 2017, 10:25
von ZwergNase
Yeaha! Das war der richtige Hinweis im richtigen Moment!!! :D :D

Stand genau an dem Punkt und hatte schon Angst, dass es die Kombi eibd und ft1.2 Adapter sein könnte.

Jetzt kann ich die restlichen Controller fertig bestücken und auf die China-Lieferung mit den Relais warten.

Danke nochmal,
Oliver

Bild

Re: Strommessender Schaltaktor

Verfasst: 20. Dez 2017, 19:57
von Florian
@Oliver: So viele habe ich in der ganzen Prototypenphase nicht zusammengelötet. :D

@Uwe: Falls jemanden die Hintergründe interessieren: Die Option "Fill unused Flash" füllt alle Bereiche, die im HEX-File nicht enthalten sind, mit Nullen. Das stört den Memory-Mapper im Code. Mit ihm kann man die über den Bus erreichbaren Adressbereiche flexibel erweitern. Mit lauter Nullen in seinen Verwaltungsstrukturen (im Flash) meint er nun, für alle Adressen zuständig zu sein. Und das geht schief...

Re: Strommessender Schaltaktor

Verfasst: 21. Dez 2017, 20:05
von uwe223
Vielleicht kannst du den Tipp ja mit ins Wiki aufnehmen, ich denke das ist die Standardeinstellung in Flashmagic, ich kann mich jedenfalls nicht erinnern die Option mal aktiviert zu haben.
Jedenfalls habe ich jetzt meine beiden Aktoren soweit fertig gelötet. Beim Zusammenbau der Stromwandler muss man etwas Sorgfalt walten lassen, die Pins der Stromwandler halten nicht sehr viel Kraft aus. Da hat es mir beim "in Form bringen" der beiden Platinen 2 Wandler etwas von der Platine weggezogen. Der Worst Case ist dann das evtl. die dünnen Spulendrähte abreißen, ist aber zum Glück nicht passiert.
Jetzt schaltet und misst der Aktor schonmal. 1,232A auf meinem Multimeter und 1245mA gesendeter Stromwert ist doch nicht schlecht. Leider zeigen jedoch alle Kanäle bei beiden Aktoren ohne Strom ca. 130mA an. Ich vermutete einen Zusammenhang mit der Offsetspannung, die sieht aber gut aus (1,69V bei 3,377Vcc).

Re: Strommessender Schaltaktor

Verfasst: 21. Dez 2017, 20:51
von Doumanix
Ich habe das gestern schon ins Wiki mit aufgenommen: http://selfbus.myxwiki.org/xwiki/bin/vi ... FlashMagic ;-)
Da ich selber noch total grün bin, versuche ich die Erkenntnisse aus dem Forum direkt ins Wiki zu übertragen, damit ich auch selbst später nicht in dieselben Probleme laufe.

Wer selbst seinen Beitrag leisten möchte, kann ja StefanT um nen Schreibzugriff anhauen. :-)

Re: Strommessender Schaltaktor

Verfasst: 21. Dez 2017, 20:52
von Florian
Uwe, kann es sein dass Du R29 auf out6_cs-ctrl bestückt hast? Den hatte ich ursprünglich eingefügt - und im Oktober vermeldet, dass der raus muss. Ich glaube der Fehler war ungefähr in der Höhe.

Re: Strommessender Schaltaktor

Verfasst: 22. Dez 2017, 10:48
von uwe223
Jetzt wissen wir auch alle was passiert wenn man ignoranterweise R29 bestückt :-) Mein git-pull war noch von September, habs mal aktualisiert, Danke.
Gruß
Uwe

Re: Strommessender Schaltaktor

Verfasst: 31. Dez 2017, 14:35
von uwe223
Meine beiden Aktoren hab ich jetzt fertiggestellt und mal einiges getestet.
DSC01390.jpg
DSC01390.jpg (132.19 KiB) 4614 mal betrachtet
Ich muss sagen sie funktionieren echt gut.
Damit ihr mal seht was Florian da alles implementiert hat hier mal die Liste was ich probiert habe,
in Klammern immer die Parameter die ich getestet hab:

-Sende- und Schaltverzögerung nach Busspannungswiederkehr (2sek./10sek.) --> o.k.
-Telegrammrate (nicht begrenzt / 1Telegramm/Sekunde) --> o.k.
-Zyklisch „In Betrieb“ Telegramm senden (1sek./60sek.) --> o.k.
-Funktion Sicherheit Priorität 1-höchste prio. (Objektwert 1) --> o.k.
-Funktion Sicherheit Priorität 2 (Objektwert 1) --> o.k.
-Funktion Sicherheit Priorität 3 (Objektwert 1) --> o.k.
-Überwachungszeit in Sekunden (5sek.) --> o.k.
-Rückmeldung des Schaltzustandes über Objekt „Status Schalten“ (nein/bei Änderung/immer) --> o.k.
-Objektwert Schaltzustand „Status Schalten“ --> o.k.
-Verhalten bei Busspannungsausfall (geöffnet/geschlossen/unverändert) --> o.k
-Wert des Objekts „Schalten“ bei Busspannungswiederkehr (nicht beschreiben/0/1) --> o.k.
-Szenen, Presets und Schwellwert 1 beim Download überschreiben --> nicht getestet
-Verhalten des Ausgangs (Öffner/Schließer) --> o.k. Öffner=Kontaktstellung ist invertiert
-Zeitfunktion Treppenlichtfunktion --> o.k.
-Treppenlichtzeit Zeitdauer (5sek./12sek.) --> o.k.
-Treppenlichtzeit verlängert sich bei mehrfachem Einschalten „Pumpen“ (retriggerbar/4xTreppenlichtzeit) --> o.k.
-nach Ablauf der Treppenlichtzeit oder Warnzeit werden auch die Rückmeldeobjekte anderer Kanäle mit der
Param. "Rückmeldung Status schalten immer" gesendet

-Treppenlicht schaltbar (EIN1 und AUS0/EIN1 keine Wirkung bei 0/EIN mit 0 oder 1, keine Abschaltung möglich) --> o.k.
-Warnung vor Auslauf des Treppenlichts (nein/Kommunikationsobjekt/kurzes AUS-EIN schalten/beides) --> o.k.
-Warnzeit in Sekunden (4sek./45sek) --> o.k.
-Treppenlicht Zeitdauer über Objekt „Treppenlicht Zeitdauer“ ändern (2sek./4sek.) --> o.k.
-Nach Beendigung von Dauer-EIN startet Treppenlicht (ja/nein) --> o.k.
-Einschaltverzögerung/Ausschaltverzögerung/Nachtriggern (3sek./5sek.) --> o.k.
-Blinken (bei "0"/"1"/beide) --> o.k.
-Zeitdauer Blinken Ein/Aus (1sek./2sek.) --> o.k.
-Anzahl der Impulse (4/5/10) --> o.k.
-Zustand des Schaltkontakts nach dem Blinken (EIN/AUS) --> o.k.
.
.
.
-Datentyp des Objekts „Stromwert“ (2byte) --> o.k.
-Stromwert senden Zykluszeit (0/1sek.) --> o.k.
-Stromwert senden Änderung (25mA/1A) --> o.k.
-Strom-Schwellwerte freigeben (bei geschlossenem Kontakt) --> o.k.
-Auswerteverzögerung nach Schließen des Kontakts (3sek.) --> o.k.
-Skalierung Strom-Schwellwerte (10mA/100mA) -->
Parameter bezieht sich lt. Handbuch auf beide Strom-Schwellwerte
Schwellwert2 benutzt jedoch immer die Skalierung 100mA
(Appl.cpp, Funktion "OneCurrThresholdFct", Zeile 1752 --- jetzt wo ich das sehe, du hast extra ein if
eingebaut, ist das ein Bug oder ein Feature?)

-Strom-Schwellwert 1/2 in mA (10/100) --> o.k
-Strom-Schwellwert 1/2 Hysterese (3/100/200) --> o.k.
-Strom-Schwellwert 1/2 +/- Hysterese (ü1/u0/beide) -->o.k.

Da hab ich aber Schwellwert, Zwangsführung, Logische Verknüpfung, Presets und Szenen noch gar nicht beachtet. Also schon eine sehr umfangreiche Applikation.
Außerdem ist die Doku für Hard- und Software wirklich gut. Ich hab z.B. die Stelle mit der Skalierung 2.Schwellwert trotz meiner bescheidenen c-Kentnisse problemlos gefunden.

Ich wünsche Florian und allen selfbus-Entwicklern/Nachbauern einen guten Rutsch.

Gruß
Uwe

Re: Strommessender Schaltaktor

Verfasst: 1. Jan 2018, 11:44
von Florian
So, ich hoffe alle sind gut in's neue Jahr gekommen.

Erst mal danke für Deine Tests! Und schicke Aufkleber hast Du da gemacht! Kannst Du die vielleicht einfach mal hochladen?

Zu Deiner Beobachtung: Bei der Skalierung der Stromschaltschwellen habe ich mich an die Eingabemaske in der ETS gehalten. Die scheint mir recht eindeutig:

Bild

Dort steht bei der 2. Schaltschwelle "in 100mA". Auch der Wertebereich bis 240 passt dann bis 24A.

Sieht die Maske bei Dir anders aus? Ich habe nur die englische Version hier getestet.