Seite 1 von 1

Gira RM & busware ROT gehimmelt

Verfasst: 7. Jan 2015, 09:59
von nerd
Hallo Zusammen,

Ich habe es gerade irgendwie geschafft bei meinem Test System (RaspberryPi mit ROT, Siemens Drossel, GIRA RM Modul 2.0 mit Umbau) zuhimmeln :shock:

Habe die FW geflasht, Adresse und App. programmiert, dann viel mir auf das der RM nicht antwortet -> Batterie leer. Also schnell EIB Spg. aus, eine std. Batterie vom Discounter genommen und dann rauchte es schon aus dem Rauchmelder... Der ist definitv hin. Aber warum?

Mir ist leider nur nicht klar was falsch war und warum auch das busware Modul nun hin ist?
Sobald ich das ROT Modul im Bus habe bricht die Spg auf 1,9 Volt zusammen...

Hat jemand eine Idee wie man evtl. das ROT Modul retten kann:
http://busware.de/tiki-download_file.php?fileId=70
ist der TPUART hin?

Danke und Gruß Neerd

Re: Gira RM & busware ROT gehimmelt

Verfasst: 7. Jan 2015, 20:35
von deepsee77
Hallo Neerd,

so richtig verstehe ich noch nicht was Du gemacht hast.

Busspannung ausgeschaltet, dann 9V Blockbatterie getauscht beim Rauchmelder, 1 Stunde gewartet und dann??? hat er einfach angefangen zu rauchen oder erst nach einschalten der Busspannung?

Wäre auch mal interresant zu wissen welche Bauteile genau abgeraucht sind um nachzuvollziehen was passiert sein kann. Vielleicht auch mal ein Foto online stellen.

Gruß
Robby

Re: Gira RM & busware ROT gehimmelt

Verfasst: 7. Jan 2015, 21:31
von deepsee77
Auf deiner Busware Platine würde ich mal die Überspannungsschutzdiode SMAJ43CA (D5) überprüfen, vielleicht hat die auch einen Knacks weg bekommen.

Wie hoch ist denn die Busspannung? Welches Netzteil und mit SELV?

Hat dein Testsystem überhaupt schon einmal mit anderen Komponenten gelaufen?

Rauchmelder war aber vorher schonmal in Betrieb und hat funktioniert, oder zum ersten Mal?

Gruß
Robby

Re: Gira RM & busware ROT gehimmelt

Verfasst: 8. Jan 2015, 12:38
von nerd
Hallo Robby.

die Busspannung wird über ein Druckernetzteil und einem LM317 erzeugt. 29,1 Volt.
Ja alle Komponenten laufen so seit ca. 3-4 Jahren. Ist meine Testumgebung, mit der ich alles erst teste & programmiere. Hat auf der Vorderseite noch ein Steckbrett und ein paar Taster (Input). Ist also nur sporadisch an...
Testlab mit Druckernetzteil LM317, Siemens Drossel un busware ROT Modul
Testlab mit Druckernetzteil LM317, Siemens Drossel un busware ROT Modul
TestLab.jpg (87.15 KiB) 6002 mal betrachtet
Auf dem RM ist optisch zu erkennen was geraucht hat ;-)
Defekter Gira Dual RM
Defekter Gira Dual RM
RM defekt.jpg (128.59 KiB) 6002 mal betrachtet
Beim busware Modul habe ich die Diode mal getauscht, aber der Fehler ist noch der gleiche (Busspannung auf 1,9 Volt).
Kann es ausser dem EIBUart noch was anderes sein? Die Platine ist sehr eng weis nicht ob ich den getauscht kriege bzw. wo ich den her bekomme :(

Danke und Gruß Nerd

Re: Gira RM & busware ROT gehimmelt

Verfasst: 9. Jan 2015, 20:07
von StefanSverige
Einen rauchenden Rauchmelder hatte ich leider auch schon, er hat es auch brav selber gemeldet ;-). Bei dir ist die Diode am Eingang abgeraucht, z.B. eine BAS40-05W. Diese dient dem Verpolschutz der Batterie und raucht bei einem Kurzschluss am Interface Port des RM ab wenn die Batterie noch genug Strom liefert. Wenn das alles war, sollte der RM nach einem Tausch wieder laufen.
Untersuche deine Schaltung nach einem Kurzschluss, eventuell auch durch Lötreste?
Warum dein ROT etwas abgekommen hat kann ich mir leider noch nicht erklären. Fremdspannung kannst du sicher ausschließen?

/Stefan

Re: Gira RM & busware ROT gehimmelt

Verfasst: 10. Jan 2015, 09:22
von oldcoolman
Heisst das, wenn der port auf masse gezogen wird, wärend der RM high liefert?
Das muss untersucht werden!
Hat das ROT Verpolungsschutz?

Re: Gira RM & busware ROT gehimmelt

Verfasst: 10. Jan 2015, 17:33
von nerd
Hallo Stefan,

gut zuwissen das es dir auch schon passiert ist ;-) Habe echt an mir gezweifelt. Der Testaufbau ist so fertig verdrahtet und ich habe da schon lange nichts mehr verändert... Fremdspannung kann d.h. ich eigentlich ausschliessen. Das Selfbus RM Modul hat auch schon länger im Test RM gesteckt, wollte nur kurz die neue SW testen und dem Modul die Live Adresse geben...

Strom lieferte die 9V Batterie definitiv genug (hatte eine frische einsetzen müssen, da die alte komplett leer war...). Kann es daran liegen? Erst nach dem flashen und in betrieb nehmen ist mir auf gefallen das der RM nicht antwortet. Daraufhin habe ich die Batterie gemessen und die war komplett leer... Also neue ausgepackt angeschlossen und es rauchte...

@Andreas: Hier das Layout der ROT Moduls von busware (nur EIB/KNX Teil)

Die SMA Diode habe ich schon getauscht...

Re: Gira RM & busware ROT gehimmelt

Verfasst: 11. Jan 2015, 01:25
von StefanSverige
Hallo Nerd,

wenn das aktuelle RM Interface richtig aufgebaut ist, kann der Melder nicht durch das Interface beschädigt werden. Die Diode des RM könnte dadurch überlastet worden sein indem zu viel Strom aus dem Port gezogen wurde, unser Interface ist dagegen aber doppelt abgesichert. Ich hatte beim ziehen der Steckleiste vom Testaufbau versehentlich 2 Pins erwischt, da war das Interface gar nicht drauf.
Das Interface zieht aus dem RM keinen Strom, es kann nur eine Stützspannung bereitstellen die verhindert das sich die Batterie durch die Kommunikation schneller entlädt.
Schau dir D2, D9 und R16 genauer an, sind die Dioden richtig gepolt und passen die Werte?

/Stefan

Re: Gira RM & busware ROT gehimmelt

Verfasst: 13. Jan 2015, 08:09
von oldcoolman
Hallo,
check mal ohne Rauchmelder ob die Stützspannung <= 12V beträgt. Nicht dass die zenerdiode zd12 keinen Kontakt hat und die Stützspannung so um die 28V hat.

Re: Gira RM & busware ROT gehimmelt

Verfasst: 24. Mär 2015, 19:37
von nerd
Hallo Zusammen,

zwischen Pin 1 & Pin 3 am JP1 sind ca. 12 Volt....
Platine ist ein RMGIRA2.0 mit Umbau auf 2.1 wie im Selfbus Wiki beschrieben.
C10 sind jetzt 330uF, R17 ist entfallen und ein ZD12 & 22KOhm ersetzen den 78L12...
Polung und Werte stimmen soweit. Eine Idee was es noch sein könnte?

Ich muss mir erstmal ein paar BAS40-05W besorgen, hatte nicht gesehen das das SO323 und nicht SOT23.

Gruß Nerd