icon_admittance_128.png
Das Gerät auf dieser Seite ist derzeit in Entwicklung und noch nicht für den allgemeinen Gebrauch freigegeben. Für Entwickler only, nicht produktiv verwenden!

Dimmer_1.jpg

Features

  • Zwei unabhängige Kanäle
  • Lichtszenenfunktionen
  • Zeitschaltfunktion
  • Soft An, Soft Aus, Auto Aus
  • Dimmen, Grundhelligkeit, Einschalthelligkeit
  • Handbetätigung und Anzeige der Helligkeit durch LEDs
  • Wertobjekt, Lesen der Objekte, Rückmeldeobjekte (1bit + 1 byte)
  • Verhalten bei Busspannungswiederkehr (auch letzter Wert möglich)
  • Verhalten beim Empfang eines Wertes (andimmen oder anspringen)
  • Sperrfunktion

Beschreibung

icon_warning_128.png

Dieser Dimmer ist nur bedingt für den Nachbau geeignet, es gibt leider immer wieder Probleme damit. Die neueste Version der Firmware wurde überarbeitet, aber für die erhältlichen Platinen braucht man umfangreiche Workarounds.

Aufbau

Zum Aufbau wird ein 4TE LPC Controller benötigt. Details zum Aufbau des Controllers auf dessen Wiki Seite.

Es empfiehlt sich die FETs wie in der Abbildung mit Schrumpfschlauch zu isolieren und etwas zu neigen damit sie im zusammengebauten Zustand nicht so nahe an die Controllerplatine heran kommen.

Vorsicht mit dem Flachbandkabel das die beiden Platinen (Applikation und Controller) verbindet. Das Flachbandkabel so kurz wie möglich machen. Es sollte nicht auf Teilen aufliegen die 230V führen. Ein 7cm langes Flachbandkabel genügt. Die beiden Stecker am Kabel sind auf verschiedenen Seiten, da das Kabel um die Ecke geht:

Dimmer_Kabel.jpg

Es ist empfehlenswert die beiden Platinen mit Isolierfolie gegeneinander zu isolieren.

Aufgebaut sieht der Dimmer so aus:

Dimmer_2.jpg

Man erkennt unten die Dimmer Platine, darüber den Controller und oben die LED/Taster Platine.

Kalibrierung

Bei der Slave Firmware ist die Phasenverschiebung einstellbar.

Dazu am Slave den Programmer als Terminal anschließen, hterm connect mit 600bd.

Sie meldet sich mit einem 'U'
Sie ist derzeit NICHT trimbar, weil die Netzfrequenz eh variabel ist.
Die Phasenverschiebung hat per Default den Wert 61.
Der Wert sollte bei jedem verstellvorgang zurückgegeben werden.
Verstellt wird mit '<' und '>'
Ausfallsicher speichern mit 'w'.

Zum Einstellen ist ein Oszilloskop mit 1:100 Tastkopf nötig.
Es sind bei der Messung alle Sicherheitsvorschriften einzuhalten!
Die Masse des Oszilloskops kann 230V führen was normalerweise zu einem
heftigen Körperschluß führt!

Hinweise

Vorsicht beim Arbeiten an 230V Netzstrom, es ist lebensgefährlich!

Für einige Versionen der Schaltung gibt es empfohlene Korrekturen. Diese sollten unbedingt durchgeführt werden. Siehe weiter unten unter "Korrekturen".

Zwischen Flachbandkabel und Controller-Platine einerseits und Bauteilen, die 230V führen, andererseits ist für eine geeignete Isolierung zu sorgen.

In ETS zuerst das Applikationsprogramm programmieren lassen, sonst funktioniert die Parametrierung nicht.

Den Watchdog in der Slave Software zu aktivieren führt wegen des gesperrten Interrupts wärend des Watchdog feeds zu Flackern. Also den Slave besser ohne Watchdog betreiben.

Downloads

icon_eagle_22.png Schaltplan und icon_board_22.png Board der Applikationsplatine mit Workarounds

icon_binary_22.png Firmware für den Master (überarbeitet, aber Beta Version)

icon_binary_22.png Firmware für den Slave (der LPC auf der Applikationsplatine)

icon_pci_22.png 4TE LPC Controller (auf dessen Wiki Seite)

icon_pci_22.png 4TE LED / Taster Platine (Optional, es werden LEDs und Taster unterstützt)

Korrekturen für die alte Version 1.1

Wie in den folgenden Bildern zu sehen ist werden einige Bauteile getauscht.

Es handelt sich um den aus dem workarround2 letztlich verbliebenen WIMA Kondensator und dessen Vorwiderstand.Der Widerstand wird gegen einen 100k getauscht.Der WIMA wird durch eine Reihenschaltung aus Widerstand 100k und Diode 1N4007 ersetzt. Zusätzlich wird ein X2 Kondensator mit 2.2nF zum Gegenpotential verbunden.

Dimmer workarround3

Dimmer_1.1_WA3.png

Die rot eingerahmten Bauteile sind neu/ getauscht.

Im nachfolgendem Bild sieht man die Reihenschaltung aus 100k und Diode:

Dimmer workarround3 Seitenansicht

Sehr wichtig war noch die eingestreuten Störungen auf der Signalseite zu unterdrücken. Hierzu wird direkt am Optokopplerausgang ein SMD 100nF Keramikkondensator aufgelötet.

Hier noch eine Ansicht der Lötseite mit dem Kerko und dem Knotenpunkt des X2 Kondensators 2.2nF für den neben der Diode ein Loch gebohrt werden muss:

Dimmer workarround3 Lötseite

Korrekturen für die "RC" Version

Ich hatte zum testen nicht die neueste PCB Version zur Hand. Hier ein Vorschlag zum Einbau des workarrounds 2+3 auf diese Platine. Ich hoffe mal es ist jene die vom freebussop vertrieben wurde. Die Änderungen hab ich auf dem Top Layer gemalt. Ausnahme ist die eine Brücke die eh schon da war.

dimmer_WA3.PNG

 
 

 

  • Hi Stefan,

    ich kann bestätigen dass die Abbildung des Boards die RC-Version ist, die derzeit (habe meine im Juli 2013 gekauft) bei Freebus vertrieben wird. Mal schauen ob Dein Workaround funktioniert, die Dokumentation des Dimmers bei Freebus ist ja überhaupt nicht zu gebrauchen.

     
  • Andre Klug
    Andre Klug, 2013/09/26 23:34
     
  • Noch eine Frage: weiß denn jemand wofür der JP1 vorgesehen ist?

     
  • Andreas Krieger
    Andreas Krieger, 2013/09/28 12:14
     
  • Hallo Andre.
    Der Jumper war mal für Phasen an/abschnitt gedacht gewesen. Ist derzeit ohne Funktion.

     
  • Wolfgang Zeitler
    Wolfgang Zeitler, 2013/12/19 16:49
     

 

Folgenden Abschnitt gelöst:

Spezielle Software für die "RC" Version (nicht V1.1)

Wegen der Phasenverschiebung ist eine angepasste Software zu verwenden. zieht euch die dim2_sla_wa3.hex. Diese Software ist für den LPC auf der Applikationsplatine, und auch nur für die "RC" Version der Applikationsplatine! Für die V1.1 die Software von den Downloads weiter oben verwenden.