Hi Andreas,
im Wiki heißt es zur LPC922-Version: [...]
Es funktioniert dann so dass der Rauchmelder im Normalfall über den Bus versorgt wird, aber bei Alarm den Strom aus der Batterie nimmt. Damit bleibt man sogar unter den 10mA im regulären Betrieb[...]
Wenn ich dich richtig verstehe geht es hierum:
Aktuell verhält sich die ARM Version 3.4 wie die letzten LPC922 Versionen: Im Ruhezustand wird "der Rauchmelder" über den Bus versorgt. Im Alarmfall wird der zusätzlich benötigte Strom aus der Batterie gezogen. Das Problem, dass man im Alarmfall mehr Strom benötigt und damit den Bus überlasten könnte, hatte man in den letzten LPC922er Versionen beseitigt.
Was du jetzt vorschlägst, ist eine weitere Optimierung der Schaltung (sie zieht dann weniger Strom vom Bus). Zum Problem könnte aber hierbei werden, dass diese wieder das Verhalten zeigen würde, dass sie im Alarmfall zusätzlich Strom aus dem Bus braucht. Also eben genau das Delta, das man mit dieser Schaltung einsparen könnte, richtig?
Was darüber hinaus für den Alarmfall an Strom benötigt wird, wird dennoch weiterhin aus der Batterie gezogen, richtig?
Ich denke, es wäre für die Diskussion sehr hilfreich zu wissen, wie viele Ampere es denn in den jeweiligen Fällen sind.
- Stromverbrauch aus dem Bus in Ruhe (aktuell)
- Stromverbrauch aus dem Bus in Ruhe (nach Optimierung)
- Stromverbrauch aus dem Bus im Alarmfall (aktuell)
- Stromverbrauch aus dem Bus im Alarmfall (nach Optimierung)
Das Delta aus 2. und 4. multipliziert mit der Anzahl der Verwendeten Rauchmelder ergibt ja den Puffer, den man einrechnen (und bei jeder Anpassung im Hinterkopf haben) müsste in seiner KNX Planung. Das ist aus meiner Sicht schon ein kritischer Punkt, denn im Laufe der Zeit könnte sowas schon unterschätzt / vergessen werden.
Zusatzfrage: im Wiki steht ja
Im Ruhezustand wird "der Rauchmelder" über den Bus versorgt. Ist damit wirklich der komplette Rauchmelder gemeint (er zieht also 0 Strom aus der Batterie?) oder ist damit das SB Modul gemeint?
Grüße
Christian