Servus zusammen,
ich geb dann auch mal meinen Senf dazu:
Ja, es mag durchaus richtig sein, dass insb. im Vergleich zu MDT das Einsparpotenzial nicht mehr so wahnsinnig groß ist. Wenn ich mir jetzt aber über lege, dass ich insgesamt etwa 35 ARM Eingangsmodule einbauen werde, 21 Rollos und diverse Steckdosen schalten möchte, 16 Heizventile ansteuern will, etc. etc. dann kommt doch ein Sümmchen dabei raus, das ich mit Eigenbau besser verargumentieren kann als mit Kaufgeräten.
Sich in Selfbus einarbeiten rein aus monetären Gründen fände ich etwas krass. Ohne Leidenschaft für die Technik an sich wird man es schwer haben.
Wie ihr ja selbst festgestellt habt, gäbe es ja außerdem noch einige Ideen, die man einfließen lassen kann.
Einfließen lassen heißt aber auch: selbst coden, selbst basteln und entwerfen. Es gibt einige die in der Vergangenheit viel fürs Projekt gemacht haben, jetzt aber einfach nicht mehr können oder wollen. Vielleicht auch nur temporär, wer weiß? Dass die "alten" Entwickler aktuell nicht antworten kann man keinem verübeln - vielleicht bekommen sie's auch gerade nur nicht mit. Ich selber hatte auch nicht vor, so viel selbst auf meiner Baustelle zu machen - da fällt Selfbus mal ganz schnell hinten runter, wenn der Trockenbauer vielleicht schon die Decke zu macht, noch bevor alle Kabel drin sind.
Es ist ein offenes Projekt. Wenn also jemandem eine Lösung zu einem Problem einfällt - postet es, macht einen Pull Request.
Weil mal ganz ehrlich: Tontechniker hat schon recht. Es ist schon echt cool, wenn das Zeug tut, wie es soll. Und wenn man es selbst gebaut hat und sich in die Sache rein gefuchst hat, kann es am Ende auch noch reparieren, wenn es mal in 10 Jahren abrauchen sollte.
Ich hab jedenfalls Bauteile, dass ich gefühlt noch 3 mal bauen könnte mit KNX Vollausstattung.
Beste Grüße
Christian