
Ich würde dann mal ein Eval-Board mit dem LPC54114+ENC28J60 (oder dem neueren ENC424J600) erstellen. Und ein zusätzliches STKNX Eval-Board. Beide im Arduino UNO Format. Dann könnte man bspw. auch das fertige W7500P Board mit "meinem" STKNX-Board (zum Testen) verwenden. Außerdem gibt es ja auch verschiedene W5100-Boards im Arduino UNO Format. Somit könnte man auch "meine" LPC54114- und STKNX-Boards mit einem W5100 Board verwenden.
Natürlich kannst du, Mirko, auch dein STKNX-Board fertigstellen (eventuell dann im UNO-Format?!)

Das Ganze ist dann halt erstmal zur Evaluierung gedacht

Würde da Interesse bestehen? Gibt es Verbesserungsvorschläge?! Ich würde die Tage nochmal bzgl. LPC54114 und ENC recherchieren (ob es da noch alternativen gibt). Außerdem würde ich die Schaltungen + Layouts auch erstmal von euch reviewen lassen, bevor ich dann fertigen lassen würde

Bzgl. STKNX und löten: Habe mal gehört, dass einige bei QFN einfach ein großes VIA unterhalb des mittleren Pads machen, damit man das Pad dann quasi durch das VIA löten kann. Habe es aber selber noch nie probiert und ist sicherlich nicht die professionellste Variante

Und da fällt mir noch etwas ein:
Für den ENCxxxx bietet Microchip TCP/IP Stack an, den man dann aber natürlich für den LPC54114 anpassen muss.