Besteht bedarf an einer Selfbus-Lösung? Was mir vorschweben würde:
- Sensor als batteriebetrieben Funkmodul
- Atmega328 (z.B. Arduino Pro Mini, Mega168 sollte auch reichen)
- IR11145
- RFM69
- Betrieb mit 2xAA(A)
- passende Firmware
und als Verbindung zum KNX dann
- TS-ARM-Modul
- RFM69
- passende FIrmware + KNXPROD
Der eigentliche Sensor läuft bei mir schon im Testbetrieb, aber noch ohne Empfänger mit KNX-Anschluß. Wenn da aber allgemein Interesse besteht könnte ich versuchen das entsprechend universeller aufzubauen, incl. Anleitung. Wenn kein Interesse besteht spar ich mir die Arbeit natürlich lieber

Kosten Gateway:
- TS-Arm-Modul
- RFM69 3,60 EUR bei Pollin
- Antenne ab wenigen ct
Kosten Sensor:
- ATmega als Arduino-ProMini-Board etwa 5 EUR bei ebay
- Sonnensensor als Seeed Groove Sunlight 9,60 bei Reichelt
- Batteriehalter 0,64 EUR bei Reichelt
- Gehäuse 3,75 EUR bei Reichelt
- "Glas"kuppel für Sonnensensor 4,90 EUR bei stall.biz (optional, ginge wohl auch durchs transparante Plastikgehäuse)
eigene Platinen wären wohl im ersten Step nicht nötig und nicht vorgesehen. Auf dem Bus würde der Sensor einfach den Helligkeitswert in "Lux" (wie genau der ist kann ich mangels anderer Meßmöglichkeiten nicht sagen) ausgeben. WÜrde also erstmal keine eigene Verschattungssteuerung enthalten. Keine Ahnung was die kommerziellen Sensoren da anbieten.
Ob das ganze am Ende dann länger hält als die Homematic IP Sonnensensoren kann ich wohl erst in 2 Jahren sagen... so lange haben die ja in etwa auch durchgehalten.