2in 2out Bauteile

Fragen und Diskussionen zu den Geräten. Sowohl Hardware als auch Software. English is welcome.
Antworten
emechmichl
Beiträge: 10
Registriert: 6. Jan 2014, 16:31

2in 2out Bauteile

Beitrag von emechmichl »

Hallo zusammen,
da ich gerade fleißig beim Löten bin, möchte ich mich bei allen erst einmal bedanken, die die super Vorarbeit geleistet haben!

Bezüglich der Kondensatoren für den 230V Eingang bin ich mir nicht ganz klar, ob ein MKS-4 47n ausreicht (Spannungsfest, Selbstheilung)
Welchen C verbaut Ihr so?

Welche Relais verbaut Ihr für die Ausgänge? Die aus Oldis Shop?

Bei Reichelt habe ich nur eine 63mA Sicherung gefunden, ist die ausreichend?

Gruß Michael
oldcoolman
Beiträge: 645
Registriert: 17. Mai 2013, 20:57
Kontaktdaten:

Re: 2in 2out Bauteile

Beitrag von oldcoolman »

Wenn ich mich richtig Erinnere ist der MKS schon selbstheilend und spannungsfest.
Er ist nur nicht schwer entflammbar von innen und aussen.
Uns stellt sich die Frage: Kann der Feuer fangen?
Im ist ein 2k7 in Reihe. Ich machte mal den 1 Fehler Test (WIMA kurzschließen)
Der 2k7 war bei mir ein Kohleschicht und löste sich mit einem Glühen auf.
Das Ganze passiert schneller als eine 50mA flinke Glassicherung auslößt.
Aus dem Grund haben wir uns für einen Metallfilm Widerstand 1W entschieden.
Dieser hält der Sicherung stand.
Ein schwer entflammbarer X2 Kondensator hat minimum ein Rastermaß von 10mm.
Reichelt hat leider für 47nF nur RM 15 im Angebot.
Man könnte die Kapazität um einiges verringern wenn man größere pullups auf 3,3V Seite einsetzt. Nur leider wird dann der benötigte Strom so gering, dass man mit den Leitungskapazitäten in Konflikt kommt(immer high). Zumindest besteht die Gefahr.
Ich hatte aus dem Grund mal ein Beitrag gepostet bezüglich Neuauflage des in8-230V.
Leider bisher kein feedback.

Die Relaise sind für 10A ausgelegt. Ich würde diese auch nicht stärker vorsichern.
Schaltet man mit diesen Relaisen leuchten besteht eh keine Gefahr, da die angeschlossene Last bekannt ist und auch nicht größer wird. Steckdosen würde ich eher mit out8_16A betreiben.

lg
Andreas
liebe Grüße
Andreas
emechmichl
Beiträge: 10
Registriert: 6. Jan 2014, 16:31

Re: 2in 2out Bauteile

Beitrag von emechmichl »

Hallo Andreas,

danke für die ausführliche Antwort.
Hatte vor 28 Jahren Elektronik in der Ausbildung und muss mich jetzt so langsam wieder hineindenken!
Was mich irritiert hat, war der Platinenaufdruck bei den Relais. Wenn die aus deinem Shop passen verbaue ich bevorzugt diese.
Die Frage zu den Kondensatoren war auf Grund der Freebus-Fibel, hier wurden die X2 C erwähnt.
Ich habe natürlich gemerkt, dass beim 8in 230V keine Sicherungen verbaut sind.
Wenn es sinnvoll ist Sicherungen zu bestücken, dann wäre ich für eine Neuauflage.

Gruß Michael
Antworten