Schon das 2. Raspi Modul gestorben...

Fragen und Diskussionen zu den Geräten. Sowohl Hardware als auch Software. English is welcome.
viper
Beiträge: 23
Registriert: 24. Jan 2014, 22:59

Schon das 2. Raspi Modul gestorben...

Beitrag von viper »

Hallo zusammen,

mir ist gestern nun das zweite Raspberry Pi Modul gestorben mit folgendem Symptom:
Mehrere Tage funktioniert alles bestens, dann plötzlich macht der BC640 einen Kurzschluss und in Folge wird der 5R6 wird extrem heiss. Nebenbei gibt es dann auch einen Kurzschluss auf dem Bus.
Exakt das gleiche ist mir vor einem Jahr schon mal passiert. Seit dem hatte der Raspi Pause...

Hat jemand schon mal was ähnliches erfahren oder sogar eine mögliche Erklärung? Eigentlich ist das Modul auf dieser Seite ja bewährter Standard...

Soll ich es mit einem 3. Modul probieren, oder das Projekt Raspi begraben? Läuft das Modul bei Euch stabil?

Danke und viele Grüsse

Holger
RalfE
Beiträge: 63
Registriert: 28. Dez 2013, 21:55

Re: Schon das 2. Raspi Modul gestorben...

Beitrag von RalfE »

Hallo,
ich hab hier auch noch ein Raspi-Modul mit den gleichen Symptomen liegen. Dabei sit dann allerdins nicht nur der BC640 durch, sondern noch mehr defekt (Zener-Diode, ...), nur den BC640 und den 5R6 tauschen hat nicht geholfen, gleich wieder durch. Der "Kurzschluss auf dem Bus" entsteht dadurch, das Bus+ durch den geschossenne BC640 auf GND und nicht nur auf den durch die Zener begrenzten Wert (am Oszi hatte ich da ca 22-24V) gezogen wird. Muss erst bei Gelegenheit mal sehen, was da sonst noch alles beschädigt ist. Im Moment tut's halt wieder der WRT54
oldcoolman
Beiträge: 645
Registriert: 17. Mai 2013, 20:57
Kontaktdaten:

Re: Schon das 2. Raspi Modul gestorben...

Beitrag von oldcoolman »

An der Basis des BC547 ist ein 100k gegen GND. Ersetzt den mal durch 10k.
Mein Modul läuft einwandfrei. Probleme hab ich nur gelesen wenn man draufrumfingert.
Da der 100k recht hochohmig ist und VCC in der Nähe hat man so den BC547 durchgesteuert.
lg
Andreas
liebe Grüße
Andreas
Tontechniker
Beiträge: 274
Registriert: 25. Mai 2013, 09:49
Wohnort: Melsungen/Hessen

Re: Schon das 2. Raspi Modul gestorben...

Beitrag von Tontechniker »

Hallo Andreas,
das mit der Empfindlichkeit bei Berührung des Raspi-Interface kann ich nur bestätigen. Ist mir am letzten Wochenende passiert, als ich für einen Kollegen hier im Forum ein Raspi-Interface repariert habe. Beim Vergleich der Bestückung "unter Spannung" (was man ja gar nicht machen sollte) rauchte es plötzlich!
Bei meinem Interface war nur der BC640 defekt und der Widerstand etwas verbrannt (ist jetzt noch der "Alte" drin, da ich keinen Ersatz hatte). Nach Austausch des BC640 lief die Schose wieder.
Danke für den Tip: 100K gegen 10K austauschen - werde ich sofort machen!
Gruß
Hans
viper
Beiträge: 23
Registriert: 24. Jan 2014, 22:59

Re: Schon das 2. Raspi Modul gestorben...

Beitrag von viper »

Hallo,

bei mir sind auch noch mehr Elemente durch, der reine Tausch vom BC640 hat nicht gereicht.

Also wenn ich ehrlich bin: das mit der Berührung könnte hinkommen. Ich war beide male in der Nähe als es passierte und der Raspi war oben ohne.

Gut... dann versuche ich mal mehr Elemente zu tauschen und will sehen, ob ich ihn reanimieren kann.
Und dann nur noch gut verpackt nutzen!

Viele Grüsse
Holger
RalfE
Beiträge: 63
Registriert: 28. Dez 2013, 21:55

Re: Schon das 2. Raspi Modul gestorben...

Beitrag von RalfE »

Hallo Andreas,
der Tip war gut, danke.
Mit 10k läuft das Teil jetzt wieder. Beim ersten mal wars bei mir dann wahrscheinlich auch berühren, nach dem Reperaturversuch evtl eine nicht ganz saubere Platine, die Busspannung ist ja bei dem Modul auch sehr nahe an der Basis des 547 (R13/D2/D5).

BTW. wie wärs mit einer Beschreibung der einzelnen aktuellen! getrennten Grund-Schaltungsteile auf der Website, evtl auch mit Messwerten oder Oszi-Bilder?
Wenn man sich die verschiedenen Controller so ansieht, gibts da doch immer wieder Unterschiede sowohl bei der Schaltung (z.B. ist bei einem Controller im Empfangszweig noch eine Diode parallel zum 10k gezeichnet, bei der neuen Sendeschaltung differieren z.T die Widerstandswerte, Transistoren mit versch. Verstärkungen oder Spannungsfestigkeiten, ....). Wäre für Einsteiger sicher hilfreich...

LG
Ralf
oldcoolman
Beiträge: 645
Registriert: 17. Mai 2013, 20:57
Kontaktdaten:

Re: Schon das 2. Raspi Modul gestorben...

Beitrag von oldcoolman »

Das mit den 10k hab ich auch nur von einem anderen user dem das selbe passiert ist.
Ich habe das aber nie gescoped.
Es kann sein dass man dann eine Diode braucht von GND nach Basis um den 10nF umzuladen.
Es kann sein, dass dieser sonst voll oder leer wird bei heftigen Senden von Nullen.
--> Ich weiss nicht ob das wirklich gut ist.
Was aber schon festgestellt wurde: Durch die hochohmige 100k bleibt der BC547 1µs zulange leitend. Das ergibt eine extrabreite 0 :-)
Ihr könnt gerne das mal untersuchen, bei mir ist Zeit grade etwas knapp.
liebe Grüße
Andreas
RalfE
Beiträge: 63
Registriert: 28. Dez 2013, 21:55

Re: Schon das 2. Raspi Modul gestorben...

Beitrag von RalfE »

Hier mal ein paar Bilder im Vergleich, jeweils links die Raspi-FT1.2 mit R17=10k und rechts eine JUNG 2071 Taster-BA:

[thumbnail]http://i61.tinypic.com/29psr5d.jpg[/thumbnail][thumbnail]http://i60.tinypic.com/1d9cp.jpg[/thumbnail]
[thumbnail]http://i61.tinypic.com/11uxfrq.jpg[/thumbnail][thumbnail]http://i59.tinypic.com/16hw7b7.jpg[/thumbnail]
[thumbnail]http://i61.tinypic.com/6r2gb6.jpg[/thumbnail][thumbnail]http://i57.tinypic.com/2gubimf.jpg[/thumbnail]
oldcoolman
Beiträge: 645
Registriert: 17. Mai 2013, 20:57
Kontaktdaten:

Re: Schon das 2. Raspi Modul gestorben...

Beitrag von oldcoolman »

Bei der 3. 0 schwächelt er bereits. Wie ist es bei 100k?
liebe Grüße
Andreas
RalfE
Beiträge: 63
Registriert: 28. Dez 2013, 21:55

Re: Schon das 2. Raspi Modul gestorben...

Beitrag von RalfE »

hier mit r17=100k - minimal (ca. 0,6 µs) länger
[thumbnail]http://i59.tinypic.com/21dizid.jpg[/thumbnail][thumbnail]http://i60.tinypic.com/dviq9t.jpg[/thumbnail]
r17=100k || Diode 1N4148
[thumbnail]http://i60.tinypic.com/e0fsy0.jpg[/thumbnail][thumbnail]http://i57.tinypic.com/23lghzk.jpg[/thumbnail]
r17=10k || Diode 1N4148
[thumbnail]http://i62.tinypic.com/2jaxmv4.jpg[/thumbnail][thumbnail]http://i62.tinypic.com/351g61k.jpg[/thumbnail]

Die Impulslänge unterscheidet sich dabei zwischen 10 und 100k nur minimal (geschätzt ca 0,5 µs), was gibt denn die EIB-Spec dazu her?
Antworten