Controller 4TE mit LPC922 LED / Programmierproblem

Fragen und Diskussionen zu den Geräten. Sowohl Hardware als auch Software. English is welcome.
berton
Beiträge: 22
Registriert: 16. Aug 2013, 21:49

Re: Controller 4TE mit LPC922 LED / Programmierproblem

Beitrag von berton »

Keiner einen kleinen Tip?
Tontechniker
Beiträge: 274
Registriert: 25. Mai 2013, 09:49
Wohnort: Melsungen/Hessen

Re: Controller 4TE mit LPC922 LED / Programmierproblem

Beitrag von Tontechniker »

Hallo Christoph,
das Problem könnte auch in der Sende oder Empfangsschaltung liegen. Hast Du da nochmal alle Bauteile und Lötverbindungen überprüft?
Kannst Du in der ETS unter "Diagnose" "Physikalische Adressen" eine Default-Adresse sehen, wenn die Programmier-LED an ist (an und aus durch Tasterdruck wechseln und beobachten).
Kannst Du Signale am Prozessor Pin 8 sehen, wenn ein Teilnehmer auf dem Bus sendet (Signal von einem Sensor (Taster) oder in der ETS zyklisch eine "1" oder "0" oder "byte" auf beliebiger Adresse senden).
Wenn Du nicht weiter kommst kennst Du ja mein Angebot - wir können uns aber auch telefonisch oder über Skype direkt kurzschließen.
Gruß
Hans
berton
Beiträge: 22
Registriert: 16. Aug 2013, 21:49

Re: Controller 4TE mit LPC922 LED / Programmierproblem

Beitrag von berton »

Sorry! Ich muss das Thema noch einmal aufgreifen, weil bisher nicht gelößt.
Die Geburt unserer Tochter kam dazwischen. Jetzt ~6 Monate alt und alles etwas wieder eingependelt.
Der Vater findet auch mal wieder 10-20 Minuten für sich.

Ich hab mal gemessen. Da stimmt was nicht, hab aber keine Ahnung, wo ich mit der Fehlersuche loslegen soll.

Hier meine Werte:
MC34063AP (Pin - Spannung)
1 - 28.8V
2 - 4,97V (ist wohl zu hoch, oder?)
3 - 0,86V
4 - 0V
5 - 1,24V
6 - 28.8V
7 - 28.8V
8 - 28.8V

LPC (Pin - Spannung)
01 - 0V
02 - 3,3V
03 - 0V
04 - 3,3V
07 - 0,7V
08 - 1,8V
09 - 0,5V
10 - 2.2V
11 - 3,3V
12 - 3,3V
15 - 3,3V

Kann jemand was draus erkennen?

Danke für die Hilfe!
Christoph
oldcoolman
Beiträge: 645
Registriert: 17. Mai 2013, 20:57
Kontaktdaten:

Re: Controller 4TE mit LPC922 LED / Programmierproblem

Beitrag von oldcoolman »

Pin 15 =3,3V ist schon mal TOP !
Die Brücke am Jumper 3,3 versus 5V für die APP kann man sich sparen, siehe Layout.
(Kratzbrücke auf Lötseite)
Der Spannungsverlauf des Oszillators sieht nicht gut aus. Den Grund kenne ich nicht.
Bei mir ist es ein sabuberer Sinus. Mein Scope hat 15pF am Eingang.
Zum weiteren debuggen hift auch die RS232 Interface software. Mit ihr kann man separat senden und empfangen.
liebe Grüße
Andreas
berton
Beiträge: 22
Registriert: 16. Aug 2013, 21:49

Re: Controller 4TE mit LPC922 LED / Programmierproblem

Beitrag von berton »

Hi Andreas,

danke für die Hilfe! Inzwischen bin ich etwas weiter.
Mal schein ich nen Takt zu haben, der OK ist, mal nicht. Darauf hin hab ich den SMD Oszillator mal runtergelötet und hab es mit einem normalen Quarz mal versucht.
Fehlanzeige! Da schwingt nix. Garnix!
Hab irgendwie jetzt das Problem, dass ich nicht mehr an den LPC kommen um auf internen Takt umzustellen und zu testen.

Beim USB Programmer ist auch kein Schwingen zu sehen?
Wieso denn das? Quarz 7.3728MHz, Kondensatoren 33pF. Richtig?
Eigentlich müsste ich doch an Pin 6+7 nen Takt haben, oder?

LPC Controller:
Auch hier bei fliegender Verdrahtung mit Quarz + Kondensatoren schwingt nix.

Oh man... bin im Moment etwas aufgeschmissen.
Bräuchte erst einmal einen Ratschlag zum USB Programmer. Sonst komm ich garnicht mehr weiter, weil ich nix mehr flashen kann...

Danke im Voraus!
Christoph
oldcoolman
Beiträge: 645
Registriert: 17. Mai 2013, 20:57
Kontaktdaten:

Re: Controller 4TE mit LPC922 LED / Programmierproblem

Beitrag von oldcoolman »

Für mich ist das logisch insofern du auf external clock umgestellt hast.
Unterschied Quarz/ Oszillator.

Quarz ist ein frequenzbestimmendes Bauteil das in einem Schwingkreis eingebunden sein muss, ähnlich ein Kondensator. Im Falle eines Mikrokontrollers ist das ein invertierender Verstärker. Pin 6 ist der Eingang, Pin 7 der invertierte Ausgang. Dazwischen ist der Quarz.
Die 33pF dienen nur zum besseren Anschwingverhalten.
Die Einstellung in Fm ist 'High frequency....'

Ein Oszillator ist ein frequenzbestimmendes Bauteil mit eingebautem invertierenden Verstärker und Digitalausgang. Er braucht VCC und GND, meist gibts noch einen output enable. Sein Ausgang geht auf PIN6 (Der Eingang des Verstärkers)
Die Einstellung in FM ist 'external clock'.

In dieser Einstellung wird der Ausgang des invertierenden Verstärkers im LPC abgeschaltet. Ein normaler Quarz kann so nicht schwingen. Ohne Schwingung kein Takt, Ohne Takt kein umstellen auf intern möglich.
lg
Andreas
liebe Grüße
Andreas
berton
Beiträge: 22
Registriert: 16. Aug 2013, 21:49

Re: Controller 4TE mit LPC922 LED / Programmierproblem

Beitrag von berton »

Args... Danke Andreas!
Wenn du das schreibst, klingt es irgendwie logisch :)
Mal eben so ne Frage (Antwort gerne per PN). In deinem Shop steht, dass die SMD Oszillatoren zur Zeit nicht lieferbar sind. Richtig? :(

Gibt es denn ne Möglichkeit (Quicken and Dirty) den LPC wieder ansprechen zu können?
z.b. Standard (nicht SMD) Oszillator besorgen und fliegend verdrahten?

DANKE!

Viele Grüße
Christoph
StefanT
Beiträge: 268
Registriert: 17. Mai 2013, 08:18
Wohnort: Salzburg

Re: Controller 4TE mit LPC922 LED / Programmierproblem

Beitrag von StefanT »

Ich würde einen anderen LPC verwenden und den reaktivieren wenn Oszillatoren da sind.
berton
Beiträge: 22
Registriert: 16. Aug 2013, 21:49

Re: Controller 4TE mit LPC922 LED / Programmierproblem

Beitrag von berton »

Hi Stefan,

frag lieber nicht warum aber 3 von 3 sind auf ext. Takt eingestellt.
Mal sehen, ob ich neue bestelle.

Grüße
Christoph
oldcoolman
Beiträge: 645
Registriert: 17. Mai 2013, 20:57
Kontaktdaten:

Re: Controller 4TE mit LPC922 LED / Programmierproblem

Beitrag von oldcoolman »

Die OSC sollten am 15.02. kommen...aber naja...sollten...
Der externe muss ein 3,3V sein. Was auch geht zur Not ist ein 5V Taktgeber
und den über einen R Teiler am Ausgang auf 3,3 reduzieren.
Das ist aber nicht weniger störanfälliger als der Quarz, dient nur zum rückfusen.
liebe Grüße
Andreas
Antworten