Selfbus Neuling / Knx Neuling Starter Set

Fragen und Diskussionen zu den Geräten. Sowohl Hardware als auch Software. English is welcome.
Antworten
Benni08
Beiträge: 22
Registriert: 19. Apr 2014, 11:01
Wohnort: Hamminkeln

Selfbus Neuling / Knx Neuling Starter Set

Beitrag von Benni08 »

Hallo Liebes Forum,

ich würde gerne mal n Testaufbau in Bezug auf KNX insbesondere Selfbus unternehmen.

Ich habe jedoch noch ein Paar Fragen und Hoffe ihr könnt mir dabei Helfen.

Als StarterSet für mich habe ich jetzt mal ausgesucht:
Binärausgang_4x230_2TE + LPC_2TE um Später vier Lampen zu schalten.
Eingangsmodul Zum Aufnehmen von vier Handeslüblichen Tastern (mit Pulldown)
Jalousie_1x230V_UP + Eingangsmodul für einen Jalousieantrieb
Temperatur_4x_2TE + LPC_2TE Zum Anbinden von DS18b20
LPC-Programmierer.

Ich habe bereits um mich in ETS einzuarbeiten am Campus teilgenommen und dadurch eine ETS Lite Lizenz für umsonst erhalten.

Ein Hutschienennetzteil 24-28 V ist vorhanden. Müsste also dann mit der elektronischen Drossel von Euch KNX tauglich werden?

Sollte das alles erstmal nicht auf Anhieb funktionieren, so würde ich mir auch einen fertigen Schaltaktor sowie Tasterschnittstelle bei Ebay bestellen.

Und noch ne Frage zum FT1.2 Adapter für Raspberry Pi. In der Beschreibung steht, dass der als KNX Ip Gateway fungieren kann.

Kann ich dann darüber auch mit ETS Programmieren oder benötige ich dort einen Fertiges IP Gateway - wie es auch bei Ebay erhältlich ist.


Habe ich irgendetwas vergessen?

Als dank für eure Antworten habe ich mir gedacht, dass ich das alles mal schön dokumentiere und eventuell später auch hier im Wiki einstelle. Damit Anfänger einen Überblick darüber bekommen, wie aufwendig ein solcher Aufbau wird - oder auch nicht.
StefanT
Beiträge: 268
Registriert: 17. Mai 2013, 08:18
Wohnort: Salzburg

Re: Selfbus Neuling / Knx Neuling Starter Set

Beitrag von StefanT »

Benni08 hat geschrieben:Hallo Liebes Forum,

ich würde gerne mal n Testaufbau in Bezug auf KNX insbesondere Selfbus unternehmen.

Ich habe jedoch noch ein Paar Fragen und Hoffe ihr könnt mir dabei Helfen.

Als StarterSet für mich habe ich jetzt mal ausgesucht:
Binärausgang_4x230_2TE + LPC_2TE um Später vier Lampen zu schalten.
Eingangsmodul Zum Aufnehmen von vier Handeslüblichen Tastern (mit Pulldown)
Jalousie_1x230V_UP + Eingangsmodul für einen Jalousieantrieb
Temperatur_4x_2TE + LPC_2TE Zum Anbinden von DS18b20
LPC-Programmierer.
Jalousie und (neue) Temperatur sind gerade in Entwicklung. Aber bis du so weit bist sollte die Software fertig sein. Für die neue Temperatur Software braucht man bisher nur den Controller - keine extra Hardware.
Ich habe bereits um mich in ETS einzuarbeiten am Campus teilgenommen und dadurch eine ETS Lite Lizenz für umsonst erhalten.

Ein Hutschienennetzteil 24-28 V ist vorhanden. Müsste also dann mit der elektronischen Drossel von Euch KNX tauglich werden?
Ich war (damals) feig und hab' mir zum Hutschienen Netzteil einer ABB Drossel gekauft. Die kostet nicht viel. Aber ja, die elektronische Drossel sollte auch funktionieren.
Sollte das alles erstmal nicht auf Anhieb funktionieren, so würde ich mir auch einen fertigen Schaltaktor sowie Tasterschnittstelle bei Ebay bestellen.

Und noch ne Frage zum FT1.2 Adapter für Raspberry Pi. In der Beschreibung steht, dass der als KNX Ip Gateway fungieren kann.

Kann ich dann darüber auch mit ETS Programmieren oder benötige ich dort einen Fertiges IP Gateway - wie es auch bei Ebay erhältlich ist.
Sollte funktionieren. Wobei unsere FT1.2 Software noch kleinere Probleme hat. Es kann bei höherer Last wohl zu Aussetzern kommen, dann muss man in der ETS das Programmieren wiederholen. Weniger Aufwand ist ein fertiger KNXnet/IP Gateway.

Warum schlage ich quasi den fertigen Gateway vor? Am Anfang ist es manchmal so dass "nichts" funktioniert, und man hat keinen Plan woran es wohl liegen kann. Da hilft es minimale Geräte zu haben die sicher funktionieren. Einen alten KNX Schalter aus der Bucht, einen Gateway, etc.

Wenn Du mit Linux was am Hut hast könntest Du auch eine BCU2 kaufen und über einen USB-TTL Wandler mit eibd betreiben.

Hmm, ich glaube die Varianten der Busankopplung sollten wir/ich mal im Wiki alle beschreiben.
Habe ich irgendetwas vergessen?
Schwer zu sagen. Ich denke nicht. Die Wünsche kommen sicher mit der Zeit.
Als dank für eure Antworten habe ich mir gedacht, dass ich das alles mal schön dokumentiere und eventuell später auch hier im Wiki einstelle. Damit Anfänger einen Überblick darüber bekommen, wie aufwendig ein solcher Aufbau wird - oder auch nicht.
Klar gerne - Wiki Editor Rechte sind schnell vergeben.

Bei Fragen kann ich dir unseren IRC Kanal empfehlen. Da ist normal wenig los, aber abends ist meist wer da der Dir helfen kann.
oldcoolman
Beiträge: 645
Registriert: 17. Mai 2013, 20:57
Kontaktdaten:

Re: Selfbus Neuling / Knx Neuling Starter Set

Beitrag von oldcoolman »

Du suchst dir aber gleich zum Einsteigen die Exoten aus...
Ich hätte mit out8 und TS angefangen, es sei denn PCB fertigen lassen ist kein Problem :-D
Bei der Elektronikdrossel musst du darauf achten die angegebenen Bauteile zu verwenden.
Also nicht irgendwelche Transistoren.
liebe Grüße
Andreas
Benni08
Beiträge: 22
Registriert: 19. Apr 2014, 11:01
Wohnort: Hamminkeln

Re: Selfbus Neuling / Knx Neuling Starter Set

Beitrag von Benni08 »

Naja, auch wenn ich keine Elektroniker oder Elektrikerlehre absolviert habe, so ist es Hobby von mir.

Habe alles hier um auch einlagige oder zur not auch nicht ganz so komplexe zweilagige Platinen als Prototypen selber herzustellen.

Mit Eagle habe ich auch schon mehrere Platinen erstellt. Also zutrauen tue ich es mir schon.


Soo, ich habe auf jeden Fall euren Rat befolgt und mir ein fertiges IP Gateway sowie ne Tasterschnittstelle und n Schaltaktor bestellt.

Weiterhin der LPC Programmer sowie die Teile für ein einfach Jalousie und zwei mal das Eingangsmodul.

So kann ich mit sicherer Hardware anfangen und danach versuchen die Eingangsmodule zum laufen zu bringen.

Ich gehe auch davon aus, dass ich für mich die Jalousie Platine anpassen werde. Werde später mal die Schaltpläne genauer Studieren......

Sollte etwas produktives dabei rum kommen, so werde ich es natürlich euch nicht vorenthalten.

Ich bin mir sicher, dass ich noch auf den ein oder anderen Stolperstein stoßen werden, aber ich hoffe ich werde es trotzdem hinbekommen.

Grüße
Benni
Antworten