Inbetriebnahme Einbaumodul / Tasterschnittstelle

Fragen und Diskussionen zu den Geräten. Sowohl Hardware als auch Software. English is welcome.
Elektron
Beiträge: 58
Registriert: 2. Sep 2013, 18:23

Inbetriebnahme Einbaumodul / Tasterschnittstelle

Beitrag von Elektron »

Hallo zusammen,

ich habe meine erste Tasterschnittstelle zusammengebaut. Leider kann ich sie per ets nicht programmieren.
Wenn ich den Taster drücke (mit einem Draht die Pins Brücke, beginnt die LED zu blinken. Also läuft schonmal der LPC...
ETS bleibt aber bei Programmiertaste drücken stehen...

Nun habe ich einige Fragen:

- Welche Software gehört auf den LPC? Ich habe nun die von der "anderen" Tasterschnittstelle genommen.
- In der Beschreibung steht was von Pull-Up oder Pull-Down Widerständen, was bedeutet das?
- ich habe D4, R1 und T2 weggelassen, wenn ich das richtig verstehe ist das die Busspannungserkenung die noch nicht umgesetzt ist (die Bauteile fehlen auch noch im Reichelt-Warenkorb)
- Ich habe mich noch nicht getraut den LPC auf den Oszillator umzuschalten, da ich den dann nicht mehr neu flashen kann, könnte der so "verstellt" sein, dass der von ETS nichts empfangen kann?
- Der Empfangszweig geht über D12 auf PIN8 richtig? Wenn die Prog-LED anbleibt empfängt der LPC nichts richtig?
Also muss ich in diesem Ast suchen?


Vielen Dank und Grüße
Michael
oldcoolman
Beiträge: 645
Registriert: 17. Mai 2013, 20:57
Kontaktdaten:

Re: Inbetriebnahme Einbaumodul / Tasterschnittstelle

Beitrag von oldcoolman »

Hi,
solltest du ein Quarz zur Hand haben, dann stell den mal auf high frequenzy bla blubb um.
Im quarz modus bekommt er genauso seine signale vom osc. Tut der OSC nicht kannst du in anderen schaltungen oder mit rangehaltenen Quarz umstellen.
Sicher ist: mit internen OSC kann es SEHR LEICHT sein, dass er NICHT mit der ETS reden will. Das liegt am timing.

lg
Andreas
liebe Grüße
Andreas
vlady
Beiträge: 11
Registriert: 22. Mai 2013, 22:05

Re: Inbetriebnahme Einbaumodul / Tasterschnittstelle

Beitrag von vlady »

Hallo Michael,
ich habe das gleiche Problem gehabt. Habe alle Messpunkte nachgemessen und festgestellt, dass die Sendestufe bei mir nicht richtig funktioniert. Danach habe ich nochmals die Belegung aller SMD Komponenten geprüft und gefunden, dass ich die Komponenten R21 und C3 umgekehrt habe. Die Beschriftung im Eagledatei ist dort falsch platziert. Der C3 muss nämlich näher der LPC stehen. Nach Umlöten funktioniert bei mir alles tadellos.
LG,
Vlado
oldcoolman
Beiträge: 645
Registriert: 17. Mai 2013, 20:57
Kontaktdaten:

Re: Inbetriebnahme Einbaumodul / Tasterschnittstelle

Beitrag von oldcoolman »

Ich habe meine TS schon fertig bestückt, wenn ich nochmal eine mache fotografiere ich mal den Aufbau vor dem Einlöten der THT Bauteile mit USB Mikroskop. Vielleicht kommt mir ja jemand zuvor *hoff*
Ich hatte mir zum Bestücken die Eagle ausgedruckt
mit dimension, tcream,tvalues,vias,pads
und die unterseite beim ausdruck gespiegelt mit entsprechenden layern.
t,b doku könnte noch nützlich sein.
Das ganze im scale x4 so hat man es riesengroß auf DINA4 :-)
liebe Grüße
Andreas
vlady
Beiträge: 11
Registriert: 22. Mai 2013, 22:05

Re: Inbetriebnahme Einbaumodul / Tasterschnittstelle

Beitrag von vlady »

Andreas,
die Namen „R21“ und „C3“ sind in dem SB_TS_1.54.brd auf dem Layer 25 (tNames) falsch platziert. Wenn man es wie du beschreibst ausdruckt und einlötet, hat man die zwei falsch (umgekehrt). Kannst du es bitte in GitHub korrigieren?
Danke.
LG,
Vlado
Elektron
Beiträge: 58
Registriert: 2. Sep 2013, 18:23

Re: Inbetriebnahme Einbaumodul / Tasterschnittstelle

Beitrag von Elektron »

Hi Vlado,

vielen Dank für den Tip!!!
Habe den gleichen Fehler gemacht!
Das Layout ist eigentlich nicht falsch, die Bezeichnung steht ja immer neben dem Bauteil, da die zwei Bauteile neben einander sind, steht die Bezeichnung im jeweils anderen...

Daher nicht falsch, nur verwirrend...

hier noch zwei Bilder:

So ist es falsch!:
Bild

Und So ist es richtig!:
Bild
Vielen Dank und Grüße
Michael
deepsee77
Beiträge: 151
Registriert: 18. Mai 2013, 01:47

Re: Inbetriebnahme Einbaumodul / Tasterschnittstelle

Beitrag von deepsee77 »

Hi...

Bei den vielen Firmwareversionen die man im GIT findet ist es schwer den Überblick zu behalten.
zB.:
Taster_lb.hex
Taster_l_.hex
Taster__b.hex
Taster___.hex
Taster.hex
usw.

Habe zum Beispiel die Taster_lb.hex für meinen DIL_SB genommen für 8 Taster ohne Pulldown Widerstände. Funktioniert zwar, aber wo liegen die Unterschiede. Vielleicht kann man mal die unterschiedliche Firmware jeweils mit Beschreibung und Downloadlink auf der Seite dokumentieren. Bin bestimmt nicht der Einzigste der immer grübeln muß. :D

Gruß
Robby
ZeitlerW
Beiträge: 66
Registriert: 18. Mai 2013, 11:08

Re: Inbetriebnahme Einbaumodul / Tasterschnittstelle

Beitrag von ZeitlerW »

Hallo Robby,

ich muß zugeben ich bin nun auch ein wenig verwirrt :?
Wo hast Du denn die Versionen her?

@Oldcoolman
Ich würde ja gerne die in8 - FW für meine Taster nutzen, da ich eh keine Rückmelde - LED habe, ich aber die 1 Taster Jalousie - Funktion bzw. die lange / kurze - Tastenfunktion nutzen möchte.
Wäre es auch möglich eine FW - Version ohne Pullups zu generieren?

vG
Wolfgnag
deepsee77
Beiträge: 151
Registriert: 18. Mai 2013, 01:47

Re: Inbetriebnahme Einbaumodul / Tasterschnittstelle

Beitrag von deepsee77 »

Hallo Wolfgang,

habe die Firmware aus dem Selfbus Git "Software" - "Taster".
Wie ich aber gerade gesehen habe sind die Versionen bis auf Taster.hex gelöscht und ich nehme an das daran einer arbeitet, da Änderung vor 1 Stunde. :D
Hoffe ich mal das sich etwas auf der Wiki Seite tut. :D


Gruß
Robby
Elektron
Beiträge: 58
Registriert: 2. Sep 2013, 18:23

Re: Inbetriebnahme Einbaumodul / Tasterschnittstelle

Beitrag von Elektron »

Hallo zusammen,

um die Verwirrung zu komplettieren, ich habe die Version von der Freebus-Seite genommen...
Da gibt's eine ZIP-Datei mit zwei HEX-Files.
Ich habe die Datei tasterschittstelle_wd_8fach.hex genommen, läuft bei mir...

Falls Interesse besteht, ich habe mal eine PDF-Datei gemacht, auf der man die Bestückung der Platine sehen kann, also an der Stelle der Bauteile Kästchen mit der Bezeichnung, drunter ne Liste der zugehörigen Werte.
Einmal für TOP und einmal für BOTTOM...

Viele Grüße
Michael
Antworten