Sry, kleiner edit push.Darthyson hat geschrieben: 25. Okt 2025, 14:07 Edit: Bitte auf keinen Fall das Modul in einen RM stecken, bevor nicht klar ist, dass die Spannungen passen
Die Suche ergab 110 Treffer
- 25. Okt 2025, 14:16
- Forum: Geräte
- Thema: Rauchmelder-Modul Version 3.9.0 released
- Antworten: 22
- Zugriffe: 47107
Re: Rauchmelder-Modul Version 3.9.0 released
- 25. Okt 2025, 14:07
- Forum: Geräte
- Thema: Rauchmelder-Modul Version 3.9.0 released
- Antworten: 22
- Zugriffe: 47107
Re: Rauchmelder-Modul Version 3.9.0 released
Hi Dirk,
bezüglich Anschluß alles richtig gemacht. Module v3.9.1 haben Schutzdioden am Steckverbinder JP1. Im ausgebauten Zustand kann man da nicht viel messen. Würde ich aber trotzdem zuerst machen. Hier mal als Übersicht der Spannungen mit und ohne Rauchmelder dran. KNX Busspannung muss dabei dran ...
bezüglich Anschluß alles richtig gemacht. Module v3.9.1 haben Schutzdioden am Steckverbinder JP1. Im ausgebauten Zustand kann man da nicht viel messen. Würde ich aber trotzdem zuerst machen. Hier mal als Übersicht der Spannungen mit und ohne Rauchmelder dran. KNX Busspannung muss dabei dran ...
- 15. Okt 2025, 13:08
- Forum: Geräte
- Thema: LedTaster_4TE_3.53 Platine als Tastenfeld, gepaart mit neuem IO Modul ???
- Antworten: 3
- Zugriffe: 215
Re: LedTaster_4TE_3.53 Platine als Tastenfeld, gepaart mit neuem IO Modul ???
Hi,
die 4TE_3.53 LED/Taster Platine ist in Größe/Form und Anschluss für die Verwendung mit den 4TE-Controllern lpc1115_4MU_TOP und lpc1115_4MU_MID gedacht, bzw. den alten LPC922 4TE-Controller. Zur Ansteuerung benötigt diese 9 Ein/Ausgangs-Pins (gpios: LT1-9) . Damit könnte man theoretisch an einem ...
die 4TE_3.53 LED/Taster Platine ist in Größe/Form und Anschluss für die Verwendung mit den 4TE-Controllern lpc1115_4MU_TOP und lpc1115_4MU_MID gedacht, bzw. den alten LPC922 4TE-Controller. Zur Ansteuerung benötigt diese 9 Ein/Ausgangs-Pins (gpios: LT1-9) . Damit könnte man theoretisch an einem ...
- 1. Aug 2025, 17:21
- Forum: Geräte
- Thema: Schaltaktor 8-fach 230V 10A 4TE LPC922
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1561
Re: Schaltaktor 8-fach 230V 10A 4TE LPC922
Hallo monster50,
kann selbst nur aus dem Controller 4TE mit LPC922 Wiki (unter Aufbau) zitieren:
Der Schaltungsteil um JP7 ist zur Erkennung des Busspannungs-Ausfalls: D5 (ZD11V), R3 (470k), T2 (BC547C).
Afaik wird das von der Firmware nicht wirklich unterstützt. Müssen also nicht bestückt ...
kann selbst nur aus dem Controller 4TE mit LPC922 Wiki (unter Aufbau) zitieren:
Der Schaltungsteil um JP7 ist zur Erkennung des Busspannungs-Ausfalls: D5 (ZD11V), R3 (470k), T2 (BC547C).
Afaik wird das von der Firmware nicht wirklich unterstützt. Müssen also nicht bestückt ...
- 18. Mär 2025, 20:19
- Forum: Geräte
- Thema: Multifunktions IO-Modul - PWM output Ansteuerung
- Antworten: 2
- Zugriffe: 20980
Re: Multifunktions IO-Modul - PWM output Ansteuerung
Hallo Patryk,
afaik war das PWM als Software-PWM angedacht. Allerdings stellte sich wohl heraus, dass der ARM dafür zu langsam ist. Daher ist es noch nicht fertig und vorerst in der MSA-Firmware deaktiviert. U.a fehlt daher die PWMPin Erstellung in der app_main.cpp vom MSA. Genaueres dazu weiß ...
afaik war das PWM als Software-PWM angedacht. Allerdings stellte sich wohl heraus, dass der ARM dafür zu langsam ist. Daher ist es noch nicht fertig und vorerst in der MSA-Firmware deaktiviert. U.a fehlt daher die PWMPin Erstellung in der app_main.cpp vom MSA. Genaueres dazu weiß ...
- 16. Mär 2025, 17:31
- Forum: Geräte
- Thema: in16-bim112 - 4 input with led(?)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 13583
Re: in16-bim112 - 4 input with led(?)
OK, my bad. I thought you meant the LED output function of a Binary input/LED 4f :
in16_led_output_parameter.png
However, you mean the LEDs that indicate the current status of the input (feedback LEDs).
So forget everything I've written so far.
The simple answer is that the in16-bim112 software ...
in16_led_output_parameter.png
However, you mean the LEDs that indicate the current status of the input (feedback LEDs).
So forget everything I've written so far.
The simple answer is that the in16-bim112 software ...
- 16. Mär 2025, 05:40
- Forum: Geräte
- Thema: in16-bim112 - 4 input with led(?)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 13583
Re: in16-bim112 - 4 input with led(?)
In theory for a TS_ARM controller
Code: Alles auswählen
gpio ETS TS_ARM
PIO2_2 A IO2
PIO0_9 B IO3
PIO2_11 C IO4
PIO1_1 D IO5- 15. Mär 2025, 17:53
- Forum: Geräte
- Thema: in16-bim112 - 4 input with led(?)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 13583
Re: in16-bim112 - 4 input with led(?)
Hi pete68,
the in16-bim112 software might support it, but the released in16-bim112_release_bi4_ts_arm_inverted_v1.12_libv2.10.hex firmware doesn´t.
You need to change the config.h and compile it yourself (wiki in german) .
E.g. change empty line line 18 to #define LED
and change line 64 from
#elif ...
the in16-bim112 software might support it, but the released in16-bim112_release_bi4_ts_arm_inverted_v1.12_libv2.10.hex firmware doesn´t.
You need to change the config.h and compile it yourself (wiki in german) .
E.g. change empty line line 18 to #define LED
and change line 64 from
#elif ...
- 14. Feb 2025, 20:20
- Forum: Geräte
- Thema: Rauchmelder-Modul Version 3.9.0 released
- Antworten: 22
- Zugriffe: 47107
Re: Rauchmelder-Modul Version 3.9.0 released
Hallo Dirk,
klingt nicht toll.
Wenn ich es richtig verstehe, hast du in allen RM jeweils ein Modul drin, also die RM nicht über die grüne Klemme verbunden oder gar den 230V Sockel verbaut?
Heißt die grüne Klemme ist bei allen 8 RM frei?
Welche Version vom RM hast du genau? Wenn die so neu sind ...
klingt nicht toll.
Wenn ich es richtig verstehe, hast du in allen RM jeweils ein Modul drin, also die RM nicht über die grüne Klemme verbunden oder gar den 230V Sockel verbaut?
Heißt die grüne Klemme ist bei allen 8 RM frei?
Welche Version vom RM hast du genau? Wenn die so neu sind ...
- 5. Dez 2024, 18:33
- Forum: Software (Tools)
- Thema: SBDAP flashen + weitere Schritte / Windows 10
- Antworten: 14
- Zugriffe: 37596
Re: SBDAP flashen + weitere Schritte / Windows 10
dfu-util ist verlinkt beim SBDAP Wiki unter Inbetriebnahme des SBDAP.
Passendes File für Windows ist dfu-util-0.11-binaries.tar.xz. Muss nach Download noch entpackt werden.
Passendes File für Windows ist dfu-util-0.11-binaries.tar.xz. Muss nach Download noch entpackt werden.