ETS Konfiguration des Eingangsmoduls / Belegung
ETS Konfiguration des Eingangsmoduls / Belegung
Hi,
ich nehme gerade ein ARM-Eingangsmodul mit der ETS in Betrieb. Ich habe da aber noch eine Frage bezüglich der Zuordnung. Habe schon das Forum durchforstet, aber leider nichts gefunden
Ich parametrisiere das Modul als Jung Universal Eingang 705402. In der ETS kann ich für dieses Gerät 8 Eingänge parametrisieren, wobei ein Eingang jeweils zwei Schaltobjekte (zB 1.1 und 1.2) besitzt. Wie ist denn da die Zuordnung?
Was ich rausgefunden habe:
Schaltobjekt 1.1 (ETS) = IO2 (PCB) = PIO2_2 (ARM)
In der Firmware in8-bcu1 ist in der app_main.cpp definiert, dass für jeden Eingang ein interner Pulldown verwendet wird. Sehe ich das richtig? Ich schalte den Eingang jetzt gegen 3.3V und es funktioniert jedenfalls, dh. ich habe den Eingang mit einer Gruppenadresse verknüpft und kann einen Aktor auf der selben Adresse bedienen.
Wenn ich das richtig sehe, kann ich also 16 Eingänge in der ETS definieren, es sind jedoch nur 15 Eingänge auf dem PCB angeschlossen. Gibt es irgendwo eine Tabelle, wo man die Schaltobjekte der Applikation wie oben dran ablesen kann? Ansonsten müsste ich jetzt relativ viel try-and-error betreiben. Würde das Ergebniss dann aber auch hier posten
Viele Grüße
Holger
ich nehme gerade ein ARM-Eingangsmodul mit der ETS in Betrieb. Ich habe da aber noch eine Frage bezüglich der Zuordnung. Habe schon das Forum durchforstet, aber leider nichts gefunden
Ich parametrisiere das Modul als Jung Universal Eingang 705402. In der ETS kann ich für dieses Gerät 8 Eingänge parametrisieren, wobei ein Eingang jeweils zwei Schaltobjekte (zB 1.1 und 1.2) besitzt. Wie ist denn da die Zuordnung?
Was ich rausgefunden habe:
Schaltobjekt 1.1 (ETS) = IO2 (PCB) = PIO2_2 (ARM)
In der Firmware in8-bcu1 ist in der app_main.cpp definiert, dass für jeden Eingang ein interner Pulldown verwendet wird. Sehe ich das richtig? Ich schalte den Eingang jetzt gegen 3.3V und es funktioniert jedenfalls, dh. ich habe den Eingang mit einer Gruppenadresse verknüpft und kann einen Aktor auf der selben Adresse bedienen.
Wenn ich das richtig sehe, kann ich also 16 Eingänge in der ETS definieren, es sind jedoch nur 15 Eingänge auf dem PCB angeschlossen. Gibt es irgendwo eine Tabelle, wo man die Schaltobjekte der Applikation wie oben dran ablesen kann? Ansonsten müsste ich jetzt relativ viel try-and-error betreiben. Würde das Ergebniss dann aber auch hier posten
Viele Grüße
Holger
Re: ETS Konfiguration des Eingangsmoduls / Belegung
Hi Holger,
Hier schon nmal ein Foto, um sich das besser vorstellen zu können:
- du kannst 16 Eingänge nutzen. Wenn INVERT gesetzt ist und damit auf allen IOs 3,3V anliegen und gegen GND geschaltet wird. Ich meine, es sind datsächlich nur 15, wenn du diese Option nicht setzt und alle IOs auf GND sind und du die 3,3V drauf schaltest. Da gab es aber noch einen kleinen Bug. Siehe einer der letzten Posts von mir im Eingangsmodul Thread. Bugfix liegt von Darh schon vor, muss ich aber noch testen.
- Die Reihenfolge, in der die IOs / PIOs bestimmt welcher IO welchem Eingang entspricht. Der erste ist Eingang A, der zweite Eingang B, etc.
Ich nutze inzwischen Platinenrandverbinder. Da ist die bisher definierte Reihenfolge nicht so optimal. Habe das letzte Woche getestet und wollte das auch demnächst dokumentieren: wenn man das so veränder wie hier unten im Code, dann kann man einen Steckverbinder nutzen und Kanal A bis P kommen schön nacheinander (begonnen auf der Seite mit IO8 und IO16). Das macht's viel einfacher mit dem Anschließen - vor allem, wenn man auch noch ein farbiges Kabel nutzt.
Code: Alles auswählen
#elif defined TS_ARM_EDGE_CONNECTOR
PIO3_2, // G ; IO8
PIO1_5, // P ; IO16
PIO3_1, // F ; IO7
PIO2_3, // O ; IO15
PIO3_0, // E ; IO6
PIO1_2, // N ; IO14
PIO1_1, // D ; IO5
PIO1_0, // M ; IO13
PIO2_11, // C ; IO4
PIO0_11, // L ; IO12
PIO0_9, // B ; IO3
PIO1_10, // K ; IO11
PIO2_2, // A ; IO2
PIO0_8, // J ; IO10
PIO2_9, // I ; IO9
PIO0_5, // H ; IO17 -- pullup Widerstand auf TS-Arm beachten
Re: ETS Konfiguration des Eingangsmoduls / Belegung
Hallo Holger,
der in8-bcu1 hat 8 physische EIngänge mit je zwei "logischen" Schaltobjekten (1.1 und 1.2).
ohne es selbst getestet zu haben sollte die Zuordnung lt. app_main.cpp für den TS-ARM Controller so sein:
Schaltobjekt (1.1 & 1.2) = IO2 = PIO2_2
Schaltobjekt (2.1 & 2.2) = IO3 = PIO0_9
Schaltobjekt (3.1 & 3.2) = IO4 = PIO2_11
Schaltobjekt (4.1 & 4.2) = IO5 = PIO1_1
Schaltobjekt (5.1 & 5.2) = IO6 = PIO3_0
Schaltobjekt (6.1 & 6.2) = IO7 = PIO3_1
Schaltobjekt (7.1 & 7.2) = IO8 = PIO3_2
Schaltobjekt (8.1 & 8.2) = IO9 = PIO2_9
Parallel zu mir hat grad Christian gepost. Er bezieht sich aber auf die in16-bim112, welche du dann mit der MDT-Produktdatenbank verwenden müsstet.
Viele Grüße
Denis
der in8-bcu1 hat 8 physische EIngänge mit je zwei "logischen" Schaltobjekten (1.1 und 1.2).
ohne es selbst getestet zu haben sollte die Zuordnung lt. app_main.cpp für den TS-ARM Controller so sein:
Schaltobjekt (1.1 & 1.2) = IO2 = PIO2_2
Schaltobjekt (2.1 & 2.2) = IO3 = PIO0_9
Schaltobjekt (3.1 & 3.2) = IO4 = PIO2_11
Schaltobjekt (4.1 & 4.2) = IO5 = PIO1_1
Schaltobjekt (5.1 & 5.2) = IO6 = PIO3_0
Schaltobjekt (6.1 & 6.2) = IO7 = PIO3_1
Schaltobjekt (7.1 & 7.2) = IO8 = PIO3_2
Schaltobjekt (8.1 & 8.2) = IO9 = PIO2_9
Parallel zu mir hat grad Christian gepost. Er bezieht sich aber auf die in16-bim112, welche du dann mit der MDT-Produktdatenbank verwenden müsstet.
Viele Grüße
Denis
5x in16-bim112 ARM | 1x rol-jal-bim112 ARM | 2x MSA | 1x raincenter-bim112 ARM | 8x Kombisensor LPC | 1x out8 LPC | 2x 2in2out LPC
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 30. Apr 2020, 12:03
Re: ETS Konfiguration des Eingangsmoduls / Belegung
Was für Stecker wird verwendet? Wie verhält es sich mit den Kabellängen? Ich möchte gern Fensterkontakte daran betreiben.
Re: ETS Konfiguration des Eingangsmoduls / Belegung
Hallo und sorry, dass ich jetzt erst antworte, bin bis jetzt nich mehr dazu gekommen weiter zu machen.
Die Antworten haben mir auf jeden Fall schon geholfen. Damit sollte ich weiterkommen, danke dafür.
Welches Prdodukt aus der Datenbank müsste ich denn für den in16-bim112 nehmen?
Und weshalb sollte man zwei "logische" Schaltobjekte an einem Eingang verwenden?
Ich glaube wegen den Anschlusskabeln ist so etwas gemeint:
https://www.reichelt.de/de/de/platinens ... e=726&&r=1
Viele Grüße
Holger
Die Antworten haben mir auf jeden Fall schon geholfen. Damit sollte ich weiterkommen, danke dafür.
Welches Prdodukt aus der Datenbank müsste ich denn für den in16-bim112 nehmen?
Und weshalb sollte man zwei "logische" Schaltobjekte an einem Eingang verwenden?
Ich glaube wegen den Anschlusskabeln ist so etwas gemeint:
https://www.reichelt.de/de/de/platinens ... e=726&&r=1
Viele Grüße
Holger
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 30. Apr 2020, 12:03
Re: ETS Konfiguration des Eingangsmoduls / Belegung
Das ist nur zum flashen der Software glaube ich.
Re: ETS Konfiguration des Eingangsmoduls / Belegung
Die verlinkten Reichelt-Verbinder kann man wohl direkt (flach) auf die Kontaktflächen der Platine löten. Steht - denke ich - auch im Wiki so drin.
Da die Ports des Controllers direkt herausgeführt sind, sollten die Kabel kurz gehalten werden. Je nach Störungen in der Umgebung würde ich so um die 10-20cm schätzen. Es gab hier auch mal eine Entwicklung für eine Potentialtrennung. Nicht ganz günstig mit speziellem ADUM IC aber für längere Kabel zu Fensterkontakten sicher die bessere Lösung.
Da die Ports des Controllers direkt herausgeführt sind, sollten die Kabel kurz gehalten werden. Je nach Störungen in der Umgebung würde ich so um die 10-20cm schätzen. Es gab hier auch mal eine Entwicklung für eine Potentialtrennung. Nicht ganz günstig mit speziellem ADUM IC aber für längere Kabel zu Fensterkontakten sicher die bessere Lösung.
Re: ETS Konfiguration des Eingangsmoduls / Belegung
@blitzer7630 / Mirko: Mein Foto oben zeigt dazu eine Anschlussalternative (Flachbandkabel an Platinenrandverbinder).
Ja, es gab mal eine Lösung mit Adum, aber a) gibt's meines Wissens den dort verwendeten Adum so nicht mehr und außerdem ist das echt teuer gewesen (teurer als die TS ARM selber). Ich muss mal suchen, ich hatte schon mal eine Diskussion mit oldi dazu. Muss das mal raussuchen und pushe dann ggf. den Thread mit der Potenzialtrennung nochmal hoch.
Interessant, dass du 10-20cm schreibst. Meine Kabel für Reed-Kontakte sind teilweise deutlich länger und kommen am Fenster an Stellen raus, die es unmöglich machen diesen kurzen Abstand einzuhalten.
@Holger: das wäre der MDT 16fach Binäreingang potenzialfrei.
Grüße
Christian
[edit: hatte den Satz nicht vollendet: "Interessant, dass du 10-20cm..."]
Ja, es gab mal eine Lösung mit Adum, aber a) gibt's meines Wissens den dort verwendeten Adum so nicht mehr und außerdem ist das echt teuer gewesen (teurer als die TS ARM selber). Ich muss mal suchen, ich hatte schon mal eine Diskussion mit oldi dazu. Muss das mal raussuchen und pushe dann ggf. den Thread mit der Potenzialtrennung nochmal hoch.
Interessant, dass du 10-20cm schreibst. Meine Kabel für Reed-Kontakte sind teilweise deutlich länger und kommen am Fenster an Stellen raus, die es unmöglich machen diesen kurzen Abstand einzuhalten.
@Holger: das wäre der MDT 16fach Binäreingang potenzialfrei.
Grüße
Christian
[edit: hatte den Satz nicht vollendet: "Interessant, dass du 10-20cm..."]
Re: ETS Konfiguration des Eingangsmoduls / Belegung
@Christian
Okay, dann probiere ich das (einfach Interesse halber) mal aus mit dem 16 fach Eingang.
Vom Prinzip her reichen mit die 8 Eingänge aber in 99% der Fälle. Gibt es denn irgendeinen Grund weshalb man die in8-bcu1 oder in16-bim112 Firmware nehmen sollte?
Viele Grüße
Holger
Okay, dann probiere ich das (einfach Interesse halber) mal aus mit dem 16 fach Eingang.
Vom Prinzip her reichen mit die 8 Eingänge aber in 99% der Fälle. Gibt es denn irgendeinen Grund weshalb man die in8-bcu1 oder in16-bim112 Firmware nehmen sollte?
Viele Grüße
Holger
Re: ETS Konfiguration des Eingangsmoduls / Belegung
Puh, ich weiß nicht, ob es in der Software große Unterschiede gibt. Für die "in16-bim112 Firmware" liegt bei mir auch noch ein Bugfix rum, aber das werd ich diese Woche schon och schaffen, das zu testen.
Grundsätzlich denke ich mir halt: warum sollte ich nur eine 8in-SW draufspielen, wenn ich auf der Hardware doch 16 hätte? Wenn mir in 2 Jahren einfällt, dass ich da nochmal einen Sensor dran bauen will, könnte ich das leichter machen, als dann alles nochmal zu flashen und bereits bestehende Konfigurationen in der ETS nochmal nachzubauen (dann halt doch von 8in auf 16 in gehen, Gruppen anpassen etc.).
Aber wie gesagt: vom Funktionsumfang der beiden Firmwares kann ich das nicht beurteilen. Uwe hatte damals zu einem für mich passenden Zeitpunkt seine FW bereitgestellt und hat meine Aufmerksamkeit drauf gelenkt.
Beste Grüße
Christian
Grundsätzlich denke ich mir halt: warum sollte ich nur eine 8in-SW draufspielen, wenn ich auf der Hardware doch 16 hätte? Wenn mir in 2 Jahren einfällt, dass ich da nochmal einen Sensor dran bauen will, könnte ich das leichter machen, als dann alles nochmal zu flashen und bereits bestehende Konfigurationen in der ETS nochmal nachzubauen (dann halt doch von 8in auf 16 in gehen, Gruppen anpassen etc.).
Aber wie gesagt: vom Funktionsumfang der beiden Firmwares kann ich das nicht beurteilen. Uwe hatte damals zu einem für mich passenden Zeitpunkt seine FW bereitgestellt und hat meine Aufmerksamkeit drauf gelenkt.
Beste Grüße
Christian