Lt. Platinenaufdruck ist das die v2.2c, die letzte Version mit dem LPC922. Die paar jahre sind also etwa 8 bis 9 ;-)
Programmiert wird die Firmware über den linken Header mit dem Jumper (zum Programmieren abziehen und zum Betrieb wieder drauf stecken) mittels USB Progger und der Software Flashmagic ...
Die Suche ergab 153 Treffer
- 22. Jun 2025, 11:40
- Forum: Geräte
- Thema: Rauchmelder-Modul Version 3.9.0 released
- Antworten: 17
- Zugriffe: 40185
- 29. Mär 2025, 21:56
- Forum: Software (Tools)
- Thema: SBDAP flashen + weitere Schritte / Windows 10
- Antworten: 14
- Zugriffe: 26709
Re: SBDAP flashen + weitere Schritte / Windows 10
Hallo Patryk,
für solche Fälle könnte man den J-Link Adapter zweckentfremden. Der J-Link hat 2,54er Raster. Da gehen die Dupont Stecker rein.
https://github.com/selfbus/hardware-mer ... dapter.png
für solche Fälle könnte man den J-Link Adapter zweckentfremden. Der J-Link hat 2,54er Raster. Da gehen die Dupont Stecker rein.
https://github.com/selfbus/hardware-mer ... dapter.png
- 3. Dez 2024, 14:08
- Forum: Geräte Entwicklung
- Thema: Neues UP-Multi-IO-Modul mit abgesicherten IOs, EEPROM, I2C-Anbindung, ...
- Antworten: 75
- Zugriffe: 155613
Re: Neues UP-Multi-IO-Modul mit abgesicherten IOs, EEPROM, I2C-Anbindung, ...
Hallo Maik,
hier noch eine Antwort von Darthyson aus dem Chat:
Bei 1) geht der SGP4x nicht. Zu 2) kann ich nur theoretisch antworten, dass es zumindest die counter.h gibt, also scheint Zähler drin zu sein. Hab allerdings selbst keinen einzigen in16 so im Einsatz.
hier noch eine Antwort von Darthyson aus dem Chat:
Bei 1) geht der SGP4x nicht. Zu 2) kann ich nur theoretisch antworten, dass es zumindest die counter.h gibt, also scheint Zähler drin zu sein. Hab allerdings selbst keinen einzigen in16 so im Einsatz.
- 2. Dez 2024, 12:01
- Forum: Software (Tools)
- Thema: FlashMagic auf Ubuntu mit Wine
- Antworten: 3
- Zugriffe: 6706
Re: FlashMagic auf Ubuntu mit Wine
Hallo Maik,
ich habe es selbst zwar noch nicht unter linux versucht aber es scheint wohl zu gehen:
https://linuxkernel51.blogspot.com/2017/12/flashmagic-on-ubuntu.html
Es gibt außerdem ein Shell-Programm. Könnte sein, dass es auch im Ubuntu Repo zu finden ist.
https://sourceforge.net/projects ...
ich habe es selbst zwar noch nicht unter linux versucht aber es scheint wohl zu gehen:
https://linuxkernel51.blogspot.com/2017/12/flashmagic-on-ubuntu.html
Es gibt außerdem ein Shell-Programm. Könnte sein, dass es auch im Ubuntu Repo zu finden ist.
https://sourceforge.net/projects ...
- 15. Okt 2024, 12:04
- Forum: Bauteile & Schaltungen
- Thema: Isolationsabstände / PCB Design für 230V-Anschlüsse
- Antworten: 7
- Zugriffe: 33768
Re: Isolationsabstände / PCB Design für 230V-Anschlüsse
Hallo Florian,
vielen Dank für die ausführliche Darstellung.
Dann sind wir doch zusammenfassend mit 1mm Abstand pro 100Veff als Daumenwert auf der sicheren Seite.
Für den Abstand zu SELF (in unserem Fall Netz <-> KNX, USB, etc.) gelten die schon öfter erwähnten 6mm .
Fräsungen können wir uns ...
vielen Dank für die ausführliche Darstellung.
Dann sind wir doch zusammenfassend mit 1mm Abstand pro 100Veff als Daumenwert auf der sicheren Seite.
Für den Abstand zu SELF (in unserem Fall Netz <-> KNX, USB, etc.) gelten die schon öfter erwähnten 6mm .
Fräsungen können wir uns ...
- 18. Sep 2024, 00:02
- Forum: Bauteile & Schaltungen
- Thema: Isolationsabstände / PCB Design für 230V-Anschlüsse
- Antworten: 7
- Zugriffe: 33768
Re: Isolationsabstände / PCB Design für 230V-Anschlüsse
Ja genau, wie man ein neues Gerät plant.
Mir war nur aufgefallen, dass die Abbildungen oben die Busklemme an jeweils der entgegengesetzten Ecke haben. Welche jetzt typischer ist, konnte ich mangels Gehäuse nicht feststellen. Habe keine Aufbaufotos gefunden.
Mir war nur aufgefallen, dass die Abbildungen oben die Busklemme an jeweils der entgegengesetzten Ecke haben. Welche jetzt typischer ist, konnte ich mangels Gehäuse nicht feststellen. Habe keine Aufbaufotos gefunden.
- 17. Sep 2024, 20:12
- Forum: Bauteile & Schaltungen
- Thema: Isolationsabstände / PCB Design für 230V-Anschlüsse
- Antworten: 7
- Zugriffe: 33768
Re: Isolationsabstände / PCB Design für 230V-Anschlüsse
Prinzipiell, und damit keine Missverständnisse aufkommen, würde ich maximal unterschiedliche Phasen oben bzw. unten am Hutschienengehäuse zulassen.
Der erste Entwurf hält die Mindestabstände ganz gut ein. Die Fräsungen sind eigentlich unnötig (schaden aber auch nicht), da bereits die ...
Der erste Entwurf hält die Mindestabstände ganz gut ein. Die Fräsungen sind eigentlich unnötig (schaden aber auch nicht), da bereits die ...
- 17. Jul 2024, 17:25
- Forum: Geräte
- Thema: TPUART mit Raspberry funktioniert nicht. Physikalische Adresse kann mit ETS5 nicht programmiert werden
- Antworten: 17
- Zugriffe: 32843
Re: TPUART mit Raspberry funktioniert nicht. Physikalische Adresse kann mit ETS5 nicht programmiert werden
Merkwürdig. Aber schön, dass es jetzt geht 

- 17. Jul 2024, 17:24
- Forum: Geräte
- Thema: Rauchmelder-Modul Version 3.9.0 released
- Antworten: 17
- Zugriffe: 40185
- 17. Jul 2024, 16:26
- Forum: Geräte
- Thema: TPUART mit Raspberry funktioniert nicht. Physikalische Adresse kann mit ETS5 nicht programmiert werden
- Antworten: 17
- Zugriffe: 32843
Re: TPUART mit Raspberry funktioniert nicht. Physikalische Adresse kann mit ETS5 nicht programmiert werden
Benutzt Du kein kommerziellen KNX Netzteil (SELF, also ohne Erdbezug)?
Da solltest Du nur mit Oszi im Batteriebetrieb, an einem Trenntrafo oder mit Differentialtastkopf messen. Wenn's blöd läuft, schließt das sonst die Drossel unserer Module kurz. Dann läuft natürlich nichts, wie es sollte
Da solltest Du nur mit Oszi im Batteriebetrieb, an einem Trenntrafo oder mit Differentialtastkopf messen. Wenn's blöd läuft, schließt das sonst die Drossel unserer Module kurz. Dann läuft natürlich nichts, wie es sollte
