Überblick
8-fach Binärausgang / Schaltaktor zum Schalten von Steckdosen, Lampen etc.
Durch Speicherung von Schaltenergie inklusive Funktionen bei Busspannungsausfall.
Durch leistungsfähige high-inrush Relais auch geeignet für induktive und kapazitative Lasten wie LED-Lampen bzw. deren Schaltnetzteile, die einen sehr hohen Einschaltstrom verursachen.
Beta-Doku
Stand 19.09.2025: Dokumentation im Aufbau. Fertigstellung noch in September 2025 geplant.
Features
- 8 Schalt-Ausgänge 250V~ / 16A
- Bistabile Relais (keine Stromaufnahme in Ruhe)
- Speisung über Bus
- optional mit Handbedienung und Status LEDs
- Verhalten bei Busspannungswiederkehr
- Verhalten bei Busspannungsausfall
-
Bei Bestückung mit HFE-20-1-024-1HD (=mit Wolfram-Vorlaufkontakt): geeignet für Stromspitzen von 500A/2ms
Beschreibung
Das Gerät ist eine Weiterentwicklung des 8-fach Schaltaktors im Standard 4TE REG-Gehäuse von H-Tronic.
Durch die Verwendung von bistabilen Relais benötigt das Gerät nur sehr wenig Strom.
Das Gerät besteht aus drei Platinen:
- TOP: TOP-Controller mit dem ARM, LEDs und Tastern
- MID: Energy-Storage Platine mit großen Kondensatoren, um genug Energie für Schaltvorgänge bei Busausfall zu haben
- BOT: Applikation mit Relais und Fahrstuhlklemmen
Zur Steuerung wird der 4TE TOP Controller verwendet, welcher erstmals im 6out-cs verwendet wurde. Auf dieser Platine sind bereits die LEDs und Taster für die Handbedienung von Aktoren vorgesehen.
Die Software verhält sich wie ein 8-fach Schaltaktor von ABB mit der Bezeichnung SA/S8.16.2.1. Die entsprechende Produktdatenbank für ETS gibt es auf der Homepage von ABB.
Aufbau
Der Aufbau des Applikations-Boards ist sehr leicht, da nur sehr wenige und bis auf wenige Ausnahmen große Bauteile zu löten sind.
Ein paar wichtige Kniffe sind zu beachten, da es ansonsten Probleme beim Schließen des Gehäuses gibt:
- Die Plättchen unten an den Klemmen müssen entfernt werden, sonst wird es knapp im Gehäuse mit den Rastnasen. Da unter den Klemmen keine Leiterbahnen laufen außer der mit der Phase der Klemme ist das unkritisch.
- Am Gehäuse müssen die runden Nupsies für die Schrauben abgeknipst werden, da ansonsten die ULN2803 dort aufliegen und alles zu weit nach oben gedrückt wird.
- Relais und Klemmen müssen so gut wie möglich zur Platinenmitte ausgerichtet werden, um ein Klemmen mit den Rastnasen zu vermeiden.
Es empfiehlt sich, in dieser Reihenfolge aufzubauen:
- SMD-Bauteile und ULN2803
- Stiftleiste
- Relais (möglichst zur Platinenmitte ausgerichtet)
- Elkos
- Klemmen (möglichst zur Platinenmitte ausgerichtet, um Klemmer mit dem Gehäuse zu vermeiden)
iBOM (öffnet in neuem Fenster)
Beim Anschluss der Phase ist darauf zu achten, dass
a) dieselbe Phase für alle Kanäle verwendet werden sollte
b) die Phase jeweils an den beiden mittleren Klemmeneingängen eines 4er-Blocks angeschlossen werden muss und die Geräte an den äußeren Klemmen.
Vorsicht bei Arbeiten mit 230V Netzstrom!
Dieses Gerät kann verwendet werden, um 230V zu schalten. Beachtet: Arbeiten an 230V Netzstrom ist lebensgefährlich und darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Überhitzungsgefahr bei zu dünnen Leiterbahnen!
Die Realais sind nicht nur für das Schalten von Lasten mit hohen Einschaltströmen geeignet, sondern auch für eine Belastung von 16A ausgelegt. Aber Vorsicht mit der Dauerbelastung der Platine mit so hohen Strömen! Platinen mit den standardmäßigen 35µm Leiterbahndicke dürfen nicht längere Zeit mit 16 Ampere belastet werden, da sie sonst extrem heiß werden und im Extremfall die Bauteile und das Gehäuse in Brand geraten könnten!
Daher wird stark dazu geraten Applikationsplatinen mit 70µm Leiterbahndicke zu verwenden.
Links
Reichelt Warenkörbe: t.b.d.
Electricky-Komplettbausatz 8out Energystorage 230V 16A v1.0 (t.b.d.)
Hardware
Release v2.2: https://github.com/selfbus/hardware-merged/tree/main/applications_din/out_8x_16A_bistab_4MU/out_8x_16A_bistab_4MU_v2.2
Software
Releases:
Source: