KNX-TP-Interface als Raspberry PI HAT, welches mit dem TPUART-Chip von Siemens arbeitet.

Dient zusammen mit dem Raspberry Pi und dem darauf laufenden EIBD / KNXD als Schnittstelle zwischen (W)LAN und KNX TP-Bus. 

 

Platine

Version 1.1 / 1.2 der Platine

Hinweise zum Aufbau der v1.1 / v1.2:

  • RX- und TX-LED sind im Plan um 180° verdreht! Baut man die Platine so auf, wie es im Plan steht, funktioniert die Kommunikation mit dem Bus nicht und keine der beiden (im Vergleich zu v1.0) LEDs leuchtet.
  • Statt des 4,7k Widerstands sollte ein 47k Widerstand verwendet werden (Gute Lösung, wenn RX/TX LEDs nicht bestückt werden. Ansonsten siehe Update vom 15.02.2022.)
  • Die Linien der Tantalkondensatoren auf dem Board sind korrekt! Zwar markieren die Linien zum Beispiel bei Dioden den Minuspol, bei Tantalkondensatoren aber den Pluspol. Lasst euch nicht verwirren, wenn ihr den Plan und das Board vergleicht!
  • [Update vom 15.02.2022]: es kommt zumindest bei der Bestückung der RX- / TX-LEDs immer wieder zu Problemen, so dass die Stromversorgung des Moduls immer wiederkehrend kurz zusammenbricht. Dadurch ist keinerlei Kommunikation mit dem Bus / RPi möglich.  
    Die Lösung ist einfach, aber effektiv. Es müssen lediglich einige Widerstände anders bestückt werden:
    • R1, R3, R4 auf 5K6 ändern.
    • R2 und R5 auf 680R ändern.

DSC05678.jpgDSC05679.jpgDSC05680.jpgDSC05682.jpg

Funktionsmuster sowie erste Platine TPUART für Raspberry Pi
IMG_3410.JPG TP-UART.jpg

 

Vorteile: Stabile Kommunikation, keine Software nötig, wenige externe Bauteile, einfacher Aufbau
Nachteil: Teurer Siemens-Chip (ca. 10€ + Versand). Firmware auf dem TPUART ist nicht Open Source. 


Installation

Es werden folgende Pins mit dem Raspberry Pi verbunden: 3.3V / GND / UART_TXD / UART_RXD

 

Software

eibd / knxd

Hier ein Beispiel zum Testen, ob der Betrieb auch funktioniert: 

eibd - "eibd -e 1.1.68 -c -S -D -i -T -R --tpuarts-disch-reset --tpuarts-ack-all-group -u --trace=5 --pid-file=/var/run/eibd.pid tpuarts:/dev/ttyAMA0"
knxd - "knxd -e 1.1.68 -E 1.1.60:8 -D -T -R -S -f9 -B log -t 1023 -b tpuarts:/dev/ttyAMA0"

Für knxd ist es notwendig einen Sym-Link zu erstellen. z.B.: Wie hier beschrieben.
Beispiel: "ACTION=="add", SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{id}=="00341011", ATTRS{irq0}=="83", SYMLINK+="ttyKNX1", OWNER="knxd""

 

Hinweis: Die TP-UART-Platine kann, sobald eine Bus-Spannung anliegt (die LED leuchtet rot), auf dem Raspberry PI in Betrieb genommen werden. 


Downloads

Hier die aktuelle Version im Selfbus-Git: rpi_tpuart_interface_hat
Hier die ursprüngliche Version 1.0 in Tontechnikers Fork.

Einkaufsliste

Spezialteile von Farnell.
Alle anderen Teile bekommt man bei den bekannten Distributoren.

Komplett-Sets sind in Doumanix' Shop zu haben, solange der TPUART-Vorrat reicht. 

 

Fragen zum Aufbau und zur Funktion bitte im Forum.