SBDAP BausatzSBDAP Bausatz

 

SBDAP Buchse Zuschnitt

Damit sich das SBDAP-Gehäuse schließen lässt, muss die Wannenleiste des Programmierkabelanschlusses beidseitig (Punktlinie im Bild links) gekürzt werden. Das funktioniert recht gut mit einer Puksäge oder einem Cutter-Messer.

Für die richtige Orientierung der Wannenleiste bitte mit dem Foto unten vergleichen.

SBDAP Buchse zugeschnitten

 

SBDAP Schalter Markierung

Soll der Schalter die Versorgungsspannung auf dem Programmier-Interface im eingedrückten Zustand aktivieren, markiert man sich am besten die Seite, bei der die beiden oben liegenden Pins im ausgeschalteten Zustand verbunden sind.

Der Schalter wird dann wie unten abgebildet eingelötet.

 

 

SBDAP LED 125mm

Damit die LEDs in der richtigen Höhe aus dem Gehäuse ragen, kürzt man den negativen Pin auf 12-13mm (gemessen ab der Oberkannte der Gehäuseverdickung der LED).

Die LEDs werden dann so eingelötet, dass zwischen der Unterseite der LEDs und der Platine 7-8mm Platz bleiben. Dabei auf die Orientierung des positiven (langen) Pins zur (+)-Markierung auf der Platine achten.

Die Pins dann nach dem Verlöten auf der Untrseite der Platine einkürzen.

 

 

Hinweise:

CON2 wird nicht bestückt. Dieser Anschluss dient dem Debuggen der integrierten MCU.

Bei Bedarf kann "Cortex-Debug" mit einer Wannenbuchse im 1,27mm Raster bestückt und zur Programmierung beliebiger anderer ARM-Controller genutzt werden.

Bestückt man JP3, dann lässt sich der SBDAP-Debugger über diesen Anschlus als USB-Seriell-Interface nutzen.

 

SBDAP bestückt1 SBDAP komplett 
SBDAP bestückt2